Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Der Mac ist an sich pflegeleicht, doch je mehr man sich um das Mac-OS X kümmert, desto länger hat man Freude an einem stabilen Rechner. Unser Ratgeber zeigt die zehn wichtigsten Tipps zur Pflege von MAc-OS X.
Von Walter Mehl
Macwelt
Image: 2015
Icon_macosx
“Vorbeugen statt heilen” ist das Motto jeder Krankenkasse. Als ein komplexer Organismus braucht auch ihr Mac eine regelmäßige Pflege, um größere Pannen zu vermeiden. In der Schritt-für-Schritt-Erläuterung zeigen wir Ihnen, worauf man bei der Benutzung achten muss, welche Griffe wenig Zeit in Anspruch nehmen, später jedoch Ärger ersparen.
01.Back_up_mit_Time_Machine
Sicherheitskopien schützen vor Datenverlusten: Die wichtigste Wartungsarbeit ist das Backup als Schutz vor Datenverlusten. Dabei bietet sich natürlich die automatische Variante per Time Machine an, aber zur Not tut es auch eine manuelle Sicherung per Brennordner oder auf eine externe Platte. Bei Handarbeit besteht allerdings die Gefahr, dass man die Intervalle zu groß werden lässt.
02.Volume-Check
Überprüfen der Festplatte auf Defekte und Fehler: Das regelmäßige Checken der Verzeichnisstrukturen mit der Funktion „Volume überprüfen“ des Festplatten-Dienstprogramms stellt sicher, dass alle Laufwerke ordnungsgemäß arbeiten. Zumindest das Startvolume sollte so einmal pro Woche untersucht werden.
04_Volume_reparieren
Bei Problemen nicht lange mit der Reparatur warten: Wenn sich das System seltsam verhält oder der Volume-Check einen Fehler ausspuckt, schreiten Sie sofort zur Reparatur oder spielen Sie ein Backup ein. Ansonsten riskieren Sie, dass aus einem kleinen Anfangsfehler viele Folgefehler entstehen, die irgendwann nicht mehr reparabel sind.
Platz lassen
Die Festplatte nie voll auslasten, Speicherplatz frei lassen: Achten Sie darauf, dass Ihr Startvolume nicht zu voll wird, da sich die virtuelle Speicherverwaltung des Systems sonst regelrecht festfahren kann. Außerdem nimmt auf einer sehr vollen Platte die Fragmentierung von Dateien schnell zu, was Zugriffe bremst. Als Faustregel sollten etwa fünf bis zehn Prozent, mindestens fünf Gigabyte frei bleiben.
05.Updates_laden
Aktualisierungen regelmäßig laden und installieren: Im Interesse der Stabilität und Sicherheit des Systems sollten Sie wöchentlich prüfen, ob wichtige Updates vorliegen. Diesen Vorgang automatisiert man über die eingebaute Software-Aktualisierung. Im Menü „Nach Updates suchen“ legen Sie fest, in welchen Intervallen Mac-OS X nach neuer Software sucht. Vor allem die Security-Updates und Bugfixes für Systemkomponenten wie Netzwerk, Quicktime, Safari oder Time Machine sind Pflicht. Bei anderen prüfen Sie die Dringlichkeit.
06.Viren_suchen
Digitale Plagegeister aufspüren und entfernen: Noch sind Mac-Viren kaum ein Thema, aber das kann sich schnell ändern. Sie sollten von Zeit zu Zeit einen Virenscanner wie die Freeware Clamxav (für Snow Leopard die aktuelle 2.0.x-Betaversion benutzen) über die Platte laufen lassen, um sicherzugehen. Eventuell haben sich auch Dokumente mit PC-Viren eingeschlichen, die bei Kollegen und Freunden mit Windows-PCs eine Menge Ärger machen können.
Eistellungen_prüfen
Voreinstellungen der Programme checken: Defekte Voreinstellungsdateien können dazu führen, dass sich Programme ihre Einstellungen nicht merken können, abstürzen oder nicht mehr starten. Die Freeware Onyx kann prüfen, ob die Struktur der allgemeinen oder benutzereigenen Plist-Dateien in Ordnung ist. Das kostenlose Apple-script-Programm Preferential Treatment besitzt eine ähnliche Funktion. Ein Testlauf im Monat reicht.
24zugriffsrechte
Regelmäßige Überprüfung und Reparatur der Zugriffsrechte: Das Reparieren der Zugriffsrechte auf dem Startvolume ist zwar nicht das Allheilmittel, als das es oft angepriesen wird, hat aber manchmal auch zur Prävention seine Berechtigung. Zu Problemen mit den Zugriffsrechten von Systemdateien kommt es meist nach Installer-Abstürzen oder durch fehlerhafte Installationsskripte. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt die Zugriffsrechte auch nach dem Lauf von Third-Party-Installern überprüfen.
07.Wartungsscripte_starten Kopie
Regelmäßiges aufräumen verhindert Probleme mit dem System: Wenn die verschiedenen Skripte für die regelmäßige Wartung nicht wie vorgesehen in ihrem täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Rhythmus gestartet werden, wird ihr Mac normalerweise trotzdem klaglos funktionieren. Damit die Log-Dateien für den Fall der Fehlersuche nicht zu unübersichtlich werden, können Sie dennoch nachhelfen und die Wartungsskripte einmal im Monat manuell starten.
26test_volume
Last but not least haben wir noch einen Tipp zum Ausprobieren von unbekannter Free- und Shareware oder Betasoftware aller Art: Da man sich nie ganz sicher sein kann, ob es hier zu Problemen kommt, die vielleicht andere Daten in Mitleidenschaft ziehen, sollte man unsichere Programme lieber auf einem isolierten Testsystem ausprobieren. Zur Not reicht auch ein weiteres System auf einer eigenen Partition. Auf Produktionsrechnern haben solche Programme grundsätzlich nichts verloren.