Zwei Dinge zum Glück: Wer unbedingt das Unix-Derivat MKLinux (http:// www.mklinux.apple.com) benutzen möchte, braucht dazu einen Power Mac und eine Festplatte mit mindestens 400 MB Kapazität. Auf der Platte muß man mehrere Partitionen (”Root”, ”Swap” und ”Usr”) zum Betrieb von Linux einrichten. Je nach Formatierprogramm kann man auf verschiedene AU/X-Standard-Partitionen zurückgreifen. Sollten diese nicht passen – die Root-Partition muß mindestens 100 MB umfassen -, lassen sich zum Beispiel mit Harddisk Toolkit neue Partitionen erstellen. Als Typ muß Apple_Unix_SVR2 eingegeben werden, andernfalls erkennt das Installationsprogramm von MKLinux die Partitionen nicht.
Tip