Fehlermeldungen

Kommt keine Verbindung zu Internet-Diensten zustande, bieten die einzelnen Programme unterschiedliche und wenig aussagekräftige Fehlermeldungen.

Bei Mail signalisiert ein kleines Ausrufezeichen hinter den Namen der Mail-Accounts, dass keine Verbindung zustande gekommen ist. iChat weist lediglich darauf hin, dass der “Host” nicht gefunden wurde, gemeint ist der für iChat im Internet zuständige Chatserver.

Safari schließlich behauptet, der Computer sei nicht mit dem Internet verbunden und bietet sogleich eine Diagnosefunktion an. Zunächst sollten Sie prüfen, ob interne Netzverbindungen klappen, falls Sie in einem lokalen Netzwerk arbeiten.
Netzwerkdiagnose

Ist keiner der Internet-Dienste verfügbar und zudem auch der DNS-Server nicht schuld an der fehlenden Verbindung, gilt es, das Programm Netzwerkdiagnose zu Rate zu ziehen. Es gehört zu den Core Services von Mac-OS X 10.6 und wird am einfachsten gestartet, indem man Safari öffnet und eine URL eintippt. Safari stellt die Seite nicht dar, per Klick auf den Button “Netzwerkdiagnose” wird das Prüfprogramm gestartet.

Bereits das erste Dialogfenster des Programms bietet eine Menge Informationen. In den beiden Abbildungen sind zwei Szenarien gezeigt. Beim ersten klappt die Verbindung innerhalb des lokalen Netzwerks, aber schon der Provider wird nicht erreicht.

Beim zweiten wird der Provider zwar offensichtlich erreicht, von dort aus erfolgt aber kein Umleiten ins Internet. Im nächsten Schritt ist jetzt die Umgebung auszuwählen.
Anschluss per Kabel oder per Airport

Nach der Auswahl der Umgebung und einem Klick auf “Fortfahren” erfragt das Programm den Anschluss, der zur Verbindung des Macs mit dem Netzwerk beziehungsweise dem Internet genutzt wird. Bei einer Verbindung per Kabel wird zudem abgefragt, ob die IP-Adresse des Mac per DHCP oder manuell erfolgt.

Nach der entsprechenden Bestätigung stellt Netzwerkdiagnose die IP-Einstellungen für den Netzwerkzugang dar, die Sie nun genau prüfen und gegebenenfalls ändern sollten.

Falls die Änderung eine erfolgreiche Internetverbindung ermöglicht, stellt das Programm das sogleich dar.
Anschluss per Airport

Handelt es sich bei der genutzten Verbindung um eine über Airport, fragt die Netzwerkdiagnose nach dem zu verwendenden WLAN-Netz . Hat man das Netz unsichtbar gemacht, ist ein Klick auf “Geschlossenes Netzwerk verwenden” notwendig, um Namen und Passwort einzutippen.

Ist Airport versehentlich ausgeschaltet, wird dies vom Programm erkannt und Airport aktiviert.

Neben der Verbindung zum Router per Ethernet oder Airport checkt Netzwerkdiagnose auch eine direkte Verbindung über PPPoE, hier werden die Zugangseinstellungen geprüft.
Hardwareprüfung Kabelmodem und Router

Im nächsten Schritt überprüft Netzwerkdiagnose, mit welchem Gerät Sie Ihren Internet-Zugang realisieren. Ist der Mac direkt mit dem DSL-Modem verbunden, also nicht über ein lokales Netzwerk, ist die Checkbox “Ja” zu betätigen.

In den meisten Fällen fordert das Programm den Benutzer dann auf, das DSL-Modem neu zu starten. Auch hierbei handelt es sich um einen kleinen Computer, der abstürzen und damit die Arbeit verweigern kann.
Hardwareprüfung Router

Hat man in seinem lokalen Netzwerk den Zugang zum Internet ermöglicht, ist das DSL-Modem mit einem Router verbunden, der über den integrierten Switch Macs per Ethernet-Kabel und – falls integriert – über eine WLAN-Basisstation auch drahtlosen Zugang über Airport erlaubt.

In neueren All-in-one-Routern ist oft ein DSL-Modem gleich integriert. Liegt eine Lösung mit Router vor, ist “Nein” in der Checkbox zu aktivieren und in der folgenden die Checkbox mit “Ja” zu quittieren. Das Prüfprogramm fordert den Benutzer sodann auf, den Router ebenfalls neu zu starten. Falls Sie über einen Router ohne integriertes DSL-Modem verfügen, schalten Sie an dieser Stelle beide Geräte aus und dann zunächst das DSL-Modem ein, nach etwa einer Minute den Router. In den meisten Fällen klappt die Internet-Verbindung dann sofort wieder.
Einstellungen Router

Eine letzte mögliche Fehlerquelle liegt im Router selbst. Auch hier handelt es sich um einen Computer, der abstürzen kann. Die Konfiguration, die Sie bei seiner Einrichtung zur Internet-Verbindung gespeichert haben, legt das Gerät in einem nicht flüchtigen Speicher ab. Nach einem Neustart wird sie wieder geladen. Aber auch hier können sich natürlich Probleme einschleichen. Prüfen Sie also die Konfigurationseinstellungen Ihres DSL-Routers und fragen sicherheitshalber bei Ihrem Internet-Provider nach, ob sich Zugangsdaten geändert haben. Wenn Sie Ihre Konfigurationsdaten parat haben, können Sie den Router auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und dann neu konfigurieren. In diesem Fall schließen Sie auch fehlerhaft gewordene Konfigurationsdateien im Speicher des Gerätes aus.