Problem:
Wenn man sich einen neuen Performa 5200 oder 6200 oder einen Power Mac 7200 oder 7500 gekauft hat und versucht, mit dem Norton Disk Doctor Probleme auf der Festplatte zu reparieren, kann das Herumdoktern bei manchen Rechnern dazu führen, daß sie anschließend eine datenlose Festplatte präsentieren. Das ist aber kein Grund zur Panik.
Lösung:
Das Problem liegt darin begründet, daß Apple beim Formatieren der Festplatten unzulässige Daten auf den Speichermedien zurückgelassen hat, die den Disk Doctor in Verwirrung stürzen. Das Ergebnis der Verwirrung ist ein nicht mehr lesbarer Katalog der Festplatte, der eigentlich dem System dazu dient, die Dateien aufzulisten. Kein Katalog – keine Dateien. Glücklicherweise sind die Daten aber nicht wirklich verloren, sondern noch vorhanden.
Was man zuerst braucht, ist eine Datei namens “NUMSpot.sea”, die man im Norton-Utilities-Forum in Compuserve findet. Sie enthält ein Programm namens Disk Spot Check und zwei Textdateien mit genauen Anleitungen. Eine erklärt, wie sich das Unglück verhindern läßt. Die andere beschreibt, wie man mit Hilfe von Norton Disk Editor seine Daten wieder zurückbekommt. Letzteres ist mit etwas Arbeit verbunden, und ohne Englischkenntnisse geht es sowieso nicht. Ersteres dagegen erweist sich als ganz einfach. Man startet Disk Spot Check, das dann die unzulässigen Daten von der Festplatte löscht und so zukünftiges Ungemach im Keim erstickt. Mittlerweile ist das Problem bei Apple bekannt, und die Festplatten werden korrekt formatiert ausgeliefert.