
Installation von Mac-OS X 10.6
Auf einem neu gekauften Mac muss man Snow Leopard nicht installieren, da Apple das schon erledigt hat. Nur wenn man Anpassungen vornehmen und dabei Dinge weglassen möchte, die vorinstalliert sind, löscht man die vorhandenen Daten und passt anschließend bei der Neuinstallation das System an die eigenen Wünsche an. Dadurch lässt sich auch noch einiges an Speicherplatz einsparen. Installiert man Mac-OS X 10.6 Snow Leopard auf einem Mac, auf dem schon ein früheres System vorhanden ist, wird dieses auf die neue Systemversion aktualisiert. Um Mac-OS X 10.6 Snow Leopard aktuell zu halten, setzt man entweder die Softwareaktualisierung ein, die das auch automatisch erledigen kann, oder man lädt die Installationsdateien von Apples Webseite auf den Rechner und installiert sie manuell. Druckertreiber holt sich das System direkt aus dem Internet, wenn man sie noch nicht installiert hat und ein neues Gerät anschließt.
Normale Installation: Installationsprogramm starten

Installiert man Snow Leopard auf einem Mac, auf dem schon eine ältere Version von Mac-OS X installiert ist, aktualisiert das Installationsprogramm standardmäßig das alte System auf die neue Version. Alle anderen Daten und die Programme – ausgenommen die mit dem System mitgelieferten Anwendungen – werden weder geändert noch gelöscht. Daher sollte man zuvor prüfen, ob auf dem Mac Programme beziehungsweise Programmversionen installiert sind, die nicht zu Snow Leopard kompatibel sind. Diese Anwendungen bringt man auf den aktuellen Stand oder löscht sie, bevor man die Systeminstallation startet. Dann legt man die DVD mit dem System ein und klickt doppelt auf “Mac OS X Installation”.
Volume für die Installation auswählen

Im ersten Fenster des Installationsprogramms klickt man auf “Fortfahren”, akzeptiert anschließend die Lizenzbedingungen und wählt im nächsten Fenster das Volume aus, auf dem Mac-OS X Snow Leopard installiert werden soll. Gibt es nur ein einziges Volume, ist dieses automatisch ausgewählt, und man muss nichts markieren. Bei mehreren Volumes klickt man das gewünschte an, es wird dann durch einen Kreis und einen Pfeil gekennzeichnet. Soll das System so wie von Apple vorkonfiguriert installiert werden, klickt man nun auf “Installieren”. Möchte man eigene Einstellungen vornehmen, klickt man auf “Anpassen”.
Druckertreiber auswählen

Nach dem Klick auf “Anpassen” öffnet sich ein Fenster mit einer Liste der zu installierenden Komponenten. Um die Druckersoftware auszuwählen, die installiert werden soll, klickt man auf das Dreieck vor “Druckerunterstützung”. Standardmäßig ist “Nahe und häufig verwendete Drucker” markiert. Dann werden die Treiber für die an den Mac angeschlossenen Drucker installiert (diese müssen dazu eingeschaltet sein) sowie die Software für aktuelle Druckermodelle der großen Druckerhersteller wie Canon, HP, Epson oder Lexmark. Schaltet man diese Option aus und lässt nur “Von diesem Mac verwendete Drucker” aktiviert, landen nur die Treiber für die tatsächlich vorhandenen Drucker auf dem Mac. Mit “Alle verfügbaren Drucker” installiert man sämtliche auf der Installations-DVD vorhandenen Druckertreiber.
Andere Komponenten auswählen – Installation starten

Die Sprachpakete dienen dazu, die Oberfläche von Snow Leopard auf eine andere Sprache umzustellen. Braucht man diese Option nicht, deaktiviert man “Sprachpakete”, klickt dann auf das Dreieck und markiert nur “Deutsch”. Die zusätzlichen Schriften benötigt man nur für nicht-lateinische Alphabete und kann sie darum in der Regel ausschalten. Auch das standardmäßig aktivierte “X11” schaltet man besser aus. Es dient dazu, Unix-Programme auf dem Mac verwenden zu können, was man als normaler Anwender selten braucht. Rosetta benötigt man, um Programme zu benutzen, die noch für den PPC-Prozessor (G4, G5) geschrieben und nicht an den Intel-Prozessor angepasst wurden. Und mit Quicktime 7 installiert man zusätzlich zum neuen Quicktime X von Snow Leopard noch die ältere Quicktime-Version. Mit “OK” wird die Anpassung abgeschlossen.
Installation starten

Um die Installation zu starten, klickt man nun auf “Installieren”, woraufhin das Installationsprogramm sicherheitshalber nochmals nachfragt, ob man dies auch wirklich tun möchte, was man mit einem erneuten Klick auf “Installieren” bejaht. Nach der Angabe des Administratorpassworts kopiert das Installationsprogramm die Daten von der DVD auf den Rechner und startet diesen anschließend automatisch von der DVD, um die Daten zu installieren. Danach startet der Mac wieder von der Festplatte mit dem neuen System und den bisherigen Einstellungen.
Komponenten nachinstallieren
Hat man bei der Systeminstallation Sprachpakete, Druckertreiber, Schriften und X11 nicht installiert, benötigt später aber eine dieser Komponenten, lassen sie sich von der Installations-DVD nachinstallieren. Dort öffnet man den Ordner “Optionale Installation” und klickt doppelt auf “Optional Installs.mpkg”. Nach Annahme der Lizenzbedingungen markiert man die Objekte, die man installieren möchte. Unter “Programme” sind außerdem die mit dem System installierten Anwendungen wie Adressbuch, Mail oder iCal zu finden und man kann sie ebenfalls installieren.
Löschen und Installieren: Von der DVD starten

Soll das bestehende System nicht aktualisiert werden, da man die interne Festplatte löschen und dann das System komplett neu installieren möchte, muss man den Mac von der DVD starten. Am einfachsten geht dies, wenn man die DVD einlegt, anschließend den Rechner neu startet und dabei die Taste “C” gedrückt hält.
Alternativ klickt man im Fenster der Installations-DVD doppelt auf “Mac OS X Installation”. Im sich öffnenden Fenster klickt man nun auf “Dienstprogramme” und im Anschluss daran auf “Neustart”. Zuletzt muss man noch Name und Passwort eines Administrators eintippen, danach startet der Mac von der DVD.
Festplatte löschen

Ist der Mac von der DVD gestartet, wählt man als Erstes die Systemsprache aus, mit der man später arbeiten will, anschließend startet das Installationsprogramm. Nun öffnet man das Menü “Dienstprogramme” und klickt dort auf “Festplatten-Dienstprogramm”. Im Fenster des Dienstprogramms wählt man links die Festplatte aus, auf der man das System installieren möchte, aktiviert die Abteilung “Löschen”, stellt “Mac OS Extended (Journaled)” als Format ein und vergibt einen Namen. Nun klickt man auf “Löschen” und muss dann den Vorgang noch mit einem weiteren Klick auf “Löschen” bestätigen. Zum Abschluss beendet man das Festplatten-Dienstprogramm und landet wieder im Fenster des Installationsprogramms.
Installation konfigurieren

Nach dem Klick auf “Fortfahren” muss man die Lizenzbedingungen akzeptieren, wählt dann das Volume für die Installation aus und kann nach einem Klick auf “Anpassen” die Installation konfigurieren, so wie es unter “Normale Installation” beschrieben ist. Bei den Sprachpaketen bleibt “Deutsch” automatisch aktiviert, auch wenn man alle Sprachpakete deaktiviert. Damit wird verhindert, dass man versehentlich vergisst, das Sprachpaket für die zuvor gewählte Systemsprache zu installieren. Ist die Installation beendet, startet der Mac automatisch neu mit dem frisch installierten System und beginnt mit der Willkommen-Animation. Anschließend richtet man das System ein (siehe “Neues System einrichten”).
Installation ohne DVD-Laufwerk: System aktualisieren

Um auf dem Macbook Air das System auf Snow Leopard zu aktualisieren, lässt sich auch das Laufwerk eines anderen Mac verwenden, auf dem Mac OS X 10.5 oder 10.6 installiert ist. Man verbindet beide Macs mit Hilfe des USB-Ethernet-Adapters mit einem Ethernet-Kabel. Dann legt man die System-DVD auf dem Mac mit dem DVD-Laufwerk ein und aktiviert “DVD- oder CD-Freigabe” in der Systemeinstellung “Freigaben”. Auf dem Macbook Air öffnet man nun ein Finder-Fenster und markiert “Entfernte CD/DVD” in der Seitenleiste. Dann wird rechts der Mac mit der eingelegten System-DVD angezeigt. Nun öffnet man die DVD mit einem Doppelklick und beginnt die Installation des Systems mit einem Doppelklick auf “Mac OS X Installation”.
Löschen und Installieren

Um die Festplatte des Macbook Air zu löschen und das System neu zu installieren, startet man auf dem Mac mit der eingelegten System-DVD das Programm “Entfernte Mac OS X-Installation” (Programme/Dienstprogramme). Dort wählt man die DVD als Medium sowie “Ethernet” als Netzverbindung aus. Danach startet man das Macbook Air mit gedrückter Wahltaste, bis die Startlaufwerke auf dem Monitor angezeigt werden. Man wählt die System-DVD aus, woraufhin das Macbook Air von der DVD startet. Dann nimmt man die Installation genauso vor wie unter “Löschen und Installieren” beschrieben.
System-DVD klonen
Alternativ klont man die Installations-DVD auf einen USB-Stick (acht Gigabyte reichen dafür aus), von dem man das Macbook Air für die Installation startet. Man schließt den Stick an einen Mac mit DVD-Laufwerk an und startet das Festplatten-Dienstprogramm. Dort markiert man links im Fenster das Symbol des Sticks, klickt auf “Partitionieren” und wählt “1 Partition” bei “Schema” aus. Anschließend klickt man auf “Optionen”, markiert “GUID-Partitionstabelle” und klickt auf “OK” (siehe auch Seite 29, “Partitionstabelle anlegen”). Mit einem Klick auf “Anwenden” richtet man den Stick ein.

Nun legt man die Installations-DVD ein, wechselt im Festplatten-Dienstprogramm zu “Wiederherstellen” und zieht das Symbol “Mac OS X Install DVD” in das Feld “Quelle”. Dann zieht man das Symbol des auf dem Stick angelegten Volumes (nicht das Symbol des Datenträgers!) in das Feld “Zielmedium” und startet den Klonvorgang mit einem Klick auf “Wiederherstellen”. Vom geklonten Stick lässt sich das System dann genauso installieren wie von der System-DVD. Die geklonte System-DVD kann man mit jedem Mac für die Installation von Snow Leopard verwenden, nicht nur mit dem Macbook Air.
System aktualisieren: Automatisches Update

Sobald Snow Leopard installiert ist und man sich am Mac angemeldet hat, sucht die Softwareaktualisierung nach aktuellen Updates für das System, die iLife-Programme sowie die Druckertreiber und überträgt sie im Hintergrund auf den Rechner. Anschließend wird man in einem Dialogfenster auf die neue Software hingewiesen und darüber informiert, ob nach der Installation ein Neustart erforderlich ist oder nicht. Man kann sich mit “Details einblenden” die Updates anzeigen lassen, die Software sofort installieren oder die Installation auf später verschieben.
Updates installieren

Im Fenster mit den verfügbaren Updates markiert man die Software, die installiert werden soll, und klickt auf “… Objekt(e) installieren”. Ein Dreieckssymbol vor dem Namen eines Updates weist auf einen erforderlichen Neustart hin.
Nimmt man ein Update von der Installation aus und möchte es zukünftig nicht mehr aufgelistet bekommen, markiert man es und ruft “Aktualisieren > Update ignorieren” im Menü auf. Um die ignorierten Updates wieder zu reaktivieren, ruft man im Menü “Softwareaktualisierung” den Befehl “Ignorierte Updates zurücksetzen” auf.
Updates konfigurieren

In der Systemeinstellung “Softwareaktualisierung” lässt sich das automatische Laden der Updates deaktivieren, wenn man “Updates automatisch laden” ausschaltet. Für die Suche nach Updates kann man ein tägliches, wöchentliches oder monatliches Intervall einstellen.

Oder man schaltet die automatische Suche aus und sucht manuell nach den Updates, wozu man “Softwareaktualisierung” im Apple-Menü aufruft. Welche Updates man bisher installiert hat, listet die Systemeinstellung unter “Installierte Software” auf.
Manuelle Updates

Apple stellt die Updates für das System und die Apple-Programme auch auf seine Webseite https://support.apple.com/de_DE/downloads/ , von der man sie per Browser auf den Rechner lädt und anschließend installiert. Die Seite lässt sich auch über die Softwareaktualisierung aufrufen. Man startet sie über das Apple-Menü und ruft dann “Aktualisieren > Die Downloadseite von Apple öffnen” auf.