
Die externe Festplatte mit der Time-Machine -Sicherungskopie wird langsam voll. Time Machine soll aber keine älteren Backups löschen, um Platz zu schaffen, sondern es soll eine größere Festplatte zum Einsatz kommen. Wie lassen sich die alten Daten so auf die neue Festplatte umziehen, dass Time Machine nicht mit einem kompletten neuen Backup beginnt, sondern das alte weiterhin verwendet?
Man öffnet zuerst die Systemeinstellung “Time Machine”, schaltet dort das automatische Backup aus und meldet anschließend die Backup-Festplatte vom System ab (Befehlstaste-E oder das Laufwerkssymbol auf das Auswurfsymbol im Dock ziehen). Nun schließt man die neue Festplatte an und richtet sie mit dem Festplatten-Dienstprogramm ein. Dazu begibt man sich in die Abteilung “Partitionieren”, wählt “1 Partition” im Aufklappmenü aus und klickt auf “Optionen”. Im sich öffnenden Fenster markiert man “GUID-Partitionstabelle”, klickt auf “OK” und wählt abschließend “Mac OS Extended (Journaled)” als Format aus. Nun markiert man in der Seitenleiste des Festplatten-Dienstprogramms die zuvor deaktivierte alte Sicherungsfestplatte und klickt in der Symbolleiste auf “Aktivieren”.

Anschließend wechselt man in die Abteilung “Wiederherstellen” und zieht das Symbol des bisherigen Backup-Volumes in das Feld “Quelle” und das Symbol des neuen Backup-Volumes in das Feld “Zielmedium”. Dann markiert man noch “Zielmedium löschen” und klickt auf “Wiederherstellen”, um die Daten zu übertragen. Das neue Volume bekommt dabei automatisch auch den Namen des bisherigen Backup-Volumes. Ist der Kopiervorgang abgeschlossen, meldet man die alte Sicherungsfestplatte beim System ab und entfernt das Kabel vom Mac. Abschließend öffnet man wieder die Systemeinstellung “Time Machine”, aktiviert das automatische Backup, klickt auf “Volume auswählen” und wählt die neue Sicherungsfestplatte aus.