Das Unternehmen aus Redmond hat in seinem Live Local-Projekt, einem Herausforderer von Google Earth, über hundert europäische Städte um “Bird’s Eye”-Ansichten erweitert. Aus der Vogelperspektive lässt sich in bislang unerreichter Qualität an Häuser und Straßenzüge heran fliegen – man kann sie außerdem aus allen vier Himmelsrichtungen betrachten.
Zwar gehört Berlin aus unerfindlichen Gründen nicht zu der Auswahl der Städte, die sich Microsoft für den Start des Angebots in Deutschland ausgesucht hat, hinter andere europäische Hauptstädte muss die deutsche dann aber doch nicht zurücktreten. Weder Paris noch Rom und Amsterdam, weder Madrid noch Oslo gehören zu den Auserwählten. Alle deutschen Städte in “Bird’s Eye”-Ansicht listet das Blog deedee.brainstream.net : Aalen, Aschaffenburg, Augsburg, Baden-Baden, Bamberg, Bayreuth, Binz, Brandenburg, Chemnitz, Cottbus, Dessau, Dresden, Erfurt, Erlangen, Freiburg im Breisgau, Fürth, Gera, Göppingen, Görlitz, Halle, Hanau, Heilbronn, Ingolstadt, Jena, Karslruhe, Kempten im Allgäu, Konstanz, Landshut, Leipzig, Lübeck, Ludwigsburg, Magdeburg, Mannheim, München, Neumünster, Nürnberg, Offenburg, Pforzheim, Plauen, Potsdam, Reutlingen, Rosenheim, Rostock, Saarbrücken, Sassnitz, Schwäbisch Gmünd, Sindelfingen, Speyer, Stralsund, Stuttgart, Trier, Tübingen, Ulm, Villingen-Schwenningen, Waiblingen, Weimar, Wolfsburg und Würzburg. Bevor Sie aber zu Windows Live Local surfen: Sollten Sie Safari verwenden, laden Sie zuerst Firefox herunter und benutzen Sie den Mozilla-Browser. Denn Apples Safari zeigt Microsofts Angebot erst gar nicht an. In Firefox hingegen öffnet sich eine Kartenansicht mit einem dezenten Navigationsmenü: Die Vogelperspektive (das untere Icon neben dem Schieberegler) kann man nur dann wählen, wenn man sich direkt über einer der unterstützten Städte befindet. Durch Verschieben des Reglers mit der Maus zwischen dem Plus- und dem Minuszeichen lässt sich der Ansichtsmaßstab vergrößern und verkleinern, ein Klick auf die Himmelrichtung wechselt in 90-Grad-Schritten den Betrachterstandpunkt. Live Local, früher Virtual Earth, ist Teil des Windows-Live-Suchangebotes, der noch in der Entwicklungsphase steckenden Dienstleistung für die Windows-Generation Vista. Erweiterte 3D-Ansichten lassen sich deshalb auch nur mit dem Internet Explorer und unter Windows betrachten. Die Web-Alternative Flash Earth , die mehrere Dienste wie Google Maps, Yahoo! und NASA Terra in einer gemeinsamen Ansicht vereint, kennt Live Local zwar, kann die neue “Bird’s Eye”-Ansicht aber noch nicht darstellen. A propos “Bird’s Eye”: Vergessen Sie nicht, sich auf dem Markusplatz in Venedig die Taubenschwärme anzusehen.