Um eine größere Strecke zwischen dem Router mit dem Internetzugang und entfernt davon aufgestellten Macs zu überbrücken, kann man entweder ein WLAN mit Repeater beziehungsweise Relais-Stationen einrichten oder Kabel verlegen. Die dritte Alternative besteht darin, die Verbindung über das Stromnetz mit Powerline-Adaptern herzustellen. Um dabei am Zielort flexibel zu bleiben, lässt sich dort ein Powerline-Adapter mit integriertem WLAN-Accesspoint verwenden.
Das von uns getestete Starterkit Devolo dLan 200 AV Wireless besteht aus einem normalen Powerline-Adapter sowie einem Adapter mit eingebauter WLAN-Funktion, der darüber hinaus auch über drei Ethernet-Anschlüsse verfügt, an die man beispielsweise Drucker oder Netzfestplatten anschließen kann. Das WLAN funkt im Frequenzbereich von 2,4 GHz und unterstütz den momentan schnellsten Standard 802.11n.
Damit sich die beiden Adapter finden und eine passwortgesicherte Verbindung über das Stromnetz aufbauen genügt es, innerhalb von zwei Minuten an jedem Gerät den Verschlüsselungsknopf zu drücken, was im Test problemlos funktioniert. Außerdem gibt es eine Software, mit der sich ein Netz aus mehreren Adaptern aufbauen lässt. Diese findet in unserem Test jedoch das zweite Gerät nicht, wenn wir uns über das WLAN angemeldet haben. Anschließend müssen wir die Verbindung wieder über die Knöpfe an den Geräten herstellen.
Gesicherte Verbindung
Das WLAN ist ab Werk mit dem momentan sichersten Standard WPA2 verschlüsselt, das Passwort ist auf den Adapter aufgedruckt. Man kann jedoch über einen Browser auf den Adapter zugreifen und ein eigenes Passwort vergeben sowie weitere Einstellungen vornehmen. Der Browser wird über ein mitgeliefertes Programm gestartet. Unter anderem kann man den zu verwendenden Kanal einstellen sowie den Zugang zum WLAN auf bestimmte Rechner beschränken. Sofern man den Zugriff auf einen Zeitserver aktiviert, lässt sich eine Zeitsteuerung für das WLAN konfigurieren. Andernfalls kann man direkt am Adapter über einen Knopf das WLAN ein- und ausschalten. Außerdem lässt sich der Adapter bei Nichtgebrauch vom Netz trennen. Die Einstellungen bleiben erhalten und beim Anstecken an die Steckdose wird die Verbindung zum Gegenstück automatisch wieder hergestellt.
Datenübertragung
Um die Geschwindigkeit der Verbindung zu testen, schließen wir an den Powerline-Adapter ein Macbook Pro an und wählen uns mit einem Macbook Air in das WLAN ein. Dabei steht das Macbook Pro im zweiten Stock eines Einfamilienhauses, der WLAN-Adapter ist im Erdgeschoss angeschlossen. Über diese Verbindung können wir rund 1,8 MB pro Sekunde in beiden Richtungen übertragen, was einer Übertragungsrate von etwa 15 MBit/s entspricht. Das ist für einen DSL-Anschluss (16.000) ausreichend. Auch wenn sich zwei Rechner gleichzeitig mit dem WLAN verbinden, sinkt die Download-Rate nicht. In einer anderen Testumgebung, in der die beiden Adapter auf demselben Stockwerk angeschlossen und nur rund 10 Meter voneinander entfernt sind, steig die maximal gemessene Übertragungsrate auf 3,9 MB pro Sekunde, was rund 32 Mbit/s entspricht.
Empfehlung und Bewertung
Mit wenig Einrichtungsaufwand lässt sich mit dem dLan 200 AV Wireless von Devolo eine größere Entfernung zum Internetrouter überbrücken. Erfreulich ist auch der gemessene niedrige Stromverbrauch. Geschwindigkeitsrekorde lassen sich aber nicht aufstellen.

©Devolo