Greift man über das Netz auf einen anderen Mac zu, ist zum einen der eigene Privatordner zugänglich, zum anderen der Ordner “Öffentlich” jedes anderen Benutzers. Darüber hinaus kann ein Administrator weitere Verzeichnisse für den Zugriff freigeben.
Zugriffsrechte ansehen

Um zu sehen, welche Rechte an eine Datei beziehungsweise an einen Ordner vergeben sind, markiert man sie im Finder, ruft das Fenster “Information” mit Befehlstaste-I auf und klickt auf das Dreieck vor “Sharing & Zugriffsrechte”. Hier ist dann zu lesen, welche Rechte der momentan aktive Benutzer am markierten Objekt hat. In der Liste unterhalb des Textes ist zuerst der Eigentümer des jeweiligen Objekts mit seinen Rechten aufgeführt. Bei den Ordnern und Dateien im eigenen Privatverzeichnis ist das jeweils der dazugehörige Benutzer. Dieser hat automatisch Lese- und Schreibrechte. Bei den Ordnern “Programme”, “Library” und “System” sowie deren Inhalt ist das System der Eigentümer, ebenfalls mit Lese- und Schreibrechten.
Dann folgen die Gruppenrechte. Die Gruppe “admin” umfasst alle Benutzer, die Administratorenrechte haben. Diese Gruppe hat Lese- und Schreibrechte für die Ordner “Programme” und “Library” sowie Leserechte am Ordner “System”. Die Gruppe “staff” wird ebenfalls vom Mac-OS eingerichtet. Zu ihr gehören alle angelegten Benutzer, nicht aber die Gäste. Das System vergibt für die Mitglieder dieser Gruppe Rechte für bestimmte Verzeichnisse, beispielsweise für die öffentlich zugänglichen Ordner. Für alle Ordner im eigenen Privatverzeichnis mit Ausnahme von “Öffentlich” und “Websites” sind keine Gruppenrechte vergeben.

An dritter Stelle werden die Rechte für alle Benutzer (Everyone) aufgeführt. Diese haben für die öffentlich zugänglichen Ordner Leserechte und für alle anderen Ordner in den Privatverzeichnissen keine Rechte.
Der öffentliche Ordner

Für die im Ordner “Öffentlich” eines Benutzers abgelegten Dateien haben alle anderen Benutzer über das Netz Leserechte. Sie können die Dokumente öffnen, jedoch weder löschen noch umbenennen oder direkt bearbeiten. Will man an einem Dokument etwas ändern, erstellt man zuerst in einem eigenen Ordner eine Kopie.
Um einem Benutzer ein Dokument zukommen zu lassen, zieht man es in den Ordner “Briefkasten”. Für diesen haben alle anderen Benutzer nur Schreibrechte und können daher seinen Inhalt nicht sehen, worauf beim Kopieren hingewiesen wird. Der Empfänger des Dokuments kann es dann öffnen, bearbeiten und sichern, beim Sichern stellt das System die Schreibrechte auf den Benutzer um.
Verzeichnisse freigeben
Zusätzlich zu den öffentlichen Verzeichnissen kann ein Administrator weitere Ordner für den Zugriff über das Netz freigeben. Dazu gibt er entweder einen schon bestehenden Ordner frei, etwa das Verzeichnis “Für alle Benutzer”, oder legt ein neues Verzeichnis auf der Festplatte an und schaltet dieses dann für den Netzzugriff frei. Am einfachsten funktioniert die Freigabe im Informationsfenster des Ordners. Für die Freigabe muss man dort nur “Freigegebener Ordner” markieren. Man erkennt die Freigabe auch an dem Balken mit der Bezeichnung “Freigegebener Ordner” im Fenster des Ordners.
Zugriffsrechte einstellen

Um die Zugriffsrechte für ein Verzeichnis einzustellen, klickt man im Informationsfenster auf das Dreieck vor “Sharing & Zugriffsrechte” und identifiziert sich nach einem Klick auf das Schloss mit Name und Passwort als Administrator.
Um die Rechte für bestimmte Personen festzulegen, richtet man Benutzer in der gleichnamigen Systemeinstellung ein (siehe dazu File-Sharing ). Um mehreren Benutzern Rechte zuzuweisen, bildet man eine Gruppe. Dazu legt man einen weiteren Benutzer an, wählt “Gruppe” als Benutzertyp aus, vergibt einen Namen und klickt auf “Gruppe erstellen”. Ist die Gruppe markiert, kann man rechts ankreuzen, welche Benutzer zur Gruppe gehören sollen. Der Vorteil einer Gruppe ist, dass sich für alle Gruppenmitglieder gemeinsam die Zugriffsrechte festlegen lassen.
Im Informationsfenster klickt man nun auf das Plussymbol, um Benutzer und Gruppen hinzuzufügen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem unter “Benutzer & Gruppen” die zuvor definierten Benutzer und Gruppen aufgelistet sind. Man markiert einen oder mehrere Einträge, fügt sie per Klick auf “Auswählen” der Liste hinzu und stellt dann über das Aufklappmenü unter “Rechte” die Zugriffsberechtigungen ein. Alternativ legt man über “Neue Person” einen neuen Sharing-Benutzer an und vergibt Name und Passwort. Normale Benutzerkonten lassen sich hier nicht definieren. Man hat außerdem Zugang zum Adressbuch und kann hier Personen auswählen, ihnen ein Passwort zuweisen und mit einem Klick auf “Account erstellen” ebenfalls einen Sharing-Account einrichten.
Systemeinstellung “Sharing”

Alternativ lässt sich die Systemeinstellung “Sharing” verwenden, um Ordner freizugeben und die Zugriffsrechte festzulegen. Ist dort links “File-Sharing” markiert, erscheinen rechts im Fenster unter “Freigegebene Ordner” alle Verzeichnisse mit einer Freigabe. Dies sind standardmäßig nur die öffentlichen Ordner der Benutzer. Mit einem Klick auf das Plussymbol unterhalb dieser Liste fügt man weitere Verzeichnisse zur Liste hinzu. Um die Zugriffsrechte festzulegen, markiert man einen der freigegebenen Ordner und kann dann rechts in der Liste die Rechte für die Benutzer und Gruppen definieren. Um neue Benutzer und Gruppen hinzuzufügen, klickt man auf das Plussymbol unterhalb der Liste. Das sich einblendende Fenster ist identisch mit demjenigen, das sich im Informationsfenster öffnet, wenn man dort Benutzer hinzufügt.