Land auswählen

Startet man einen neuen Mac oder einen Rechner mit frisch installiertem System, sieht man zuerst die Willkommenanimation. Anschließend muss man das System konfigurieren und den ersten Benutzer einrichten, der zugleich Administrator ist. In den ersten beiden Fenstern wählt man das Land und die Tastaturbelegung aus. Hier erscheinen standardmäßig nur die Länder und Sprachen, die zu der Systemsprache passen, die man bei der Installation gewählt hat. Per Klick auf “Alle einblenden” lässt man sich die anderen Länder und Tastenbelegungen anzeigen.
Informationen übertragen

Im nächsten Fenster legt man fest, ob die Anwenderdaten von einem anderen Volume auf dem Rechner oder einem anderen Mac übernommen werden sollen beziehungsweise aus einer mit Time Machine erstellten Sicherungskopie . Will man nichts übertragen, markiert man “Meine Informationen jetzt nicht übertragen” und klickt auf “Fortfahren”.
Internetzugang einrichten

Ohne Datenübernahme gelangt man nun in das Fenster zur Auswahl der Netzanbindung. Ist kein Ethernet-Kabel angeschlossen, ist die Option für das drahtlose Netz aktiviert, und alle erreichbaren Netze sind aufgelistet. Man markiert das Gewünschte und tippt das dazugehörige Passwort ein. Zur Verbindung mit einem geschlossenen Netz klickt man auf “Anderes Netzwerk” und muss dann außer dem Passwort auch den Netzwerknamen angeben.
Anderes Netz

Um sich mit einem DSL-Modem, einem Kabelmodem oder einem Ethernet-Netz zu verbinden, klickt man auf “Andere Netzwerkkonfiguration” und wählt die entsprechende Verbindungsart aus. Soll der Netzzugang noch nicht an dieser Stelle eingerichtet werden, markiert man “Mein Computer stellt keine Verbindung zum Internet her”. Der Internetzugang lässt sich später jederzeit über die Systemeinstellung “Netzwerk” konfigurieren.
Registrierung
Das nächste Fenster dient der Registrierung bei Apple. Bei einem neuen Rechner oder einem neu gekauften System ist dies sinnvoll, aber nicht verpflichtend. Wer sich nicht registrieren lassen möchte, drückt Befehlstaste-Q und klickt im sich öffnenden Fenster auf “Überspringen”. Hat man seine Apple-ID angegeben (siehe Seite 10), werden die damit verknüpften Anwenderdaten automatisch in die entsprechenden Felder eingetragen. Man kann aber auch in diesem Fall die Registrierung überspringen.
Tipp Registrierungsdaten senden oder löschen
Hat man sich während der Systemeinrichtung nicht registriert, öffnet der Finder nach Abschluss der Konfiguration ein Fenster, in dem das Objekt “Registrierung senden” zu sehen ist (das ist ein Alias). Ein Doppelklick auf das Symbol startet den Systemassistenten, der das Registrierungsfenster öffnet. Möchte man sich gar nicht registrieren, klickt man einmal auf das Symbol und drückt die Tastenkombination Befehlstaste-R. Daraufhin wird das Verzeichnis mit dem Registrierungsprogramm geöffnet, das man mit Befehl-Rückschritttaste in den Papierkorb entsorgt. Über den nach links weisenden Pfeil in der Symbolleiste des Fensters geht man in das ursprüngliche Verzeichnis zurück und entsorgt auf gleichem Weg auch das Alias-Objekt.
Benutzer anlegen

Nun gelangt man in das Fenster zum Anlegen des ersten Benutzers . Dieser benötigt einen Namen und einen Kurznamen sowie ein Passwort. Letzteres ist das Anmeldepasswort am Rechner und muss auch immer dann angegeben werden, wenn man geschützte Systemeinstellungen verändern möchte oder Programme installiert. Obwohl man das Passwort also öfter eintippen muss, sollte es nicht einfach zu erraten sein und möglichst auch Zahlen und/oder Sonderzeichen umfassen.
Schnappschuss erstellen

Nach dem Klick auf “Fortfahren” wird der Benutzer angelegt. Dazu aktiviert das System auch die in den Mac eingebaute Kamera (iMac, Macbook, Macbook Pro), um ein Selbstbildnis als Benutzerbild aufzunehmen. Der Selbstauslöser startet per Klick auf “Videoschnappschuss erstellen”. Alternativ markiert man “Aus dem Bildarchiv auswählen” und nimmt eines der vorgefertigten Symbole.
Zeitzone einstellen
Zum Abschluss muss noch der Standort angegeben werden, damit der Mac die richtige Zeitzone verwendet. Man klickt ungefähr an die richtige Stelle auf der Weltkarte und wählt dann einen Ort aus dem Aufklappmenü. Danach stellt man noch Uhrzeit und Datum ein. Hat man zuvor den Internetzugang konfiguriert, ist die Zeiteinstellungen inaktiv, da sich der Mac die Informationen automatisch aus dem Internet holt. Nun ist ein letzter Klick auf “Fortfahren” notwendig. Hat man sich nicht registriert, wird man nochmals zur Registrierung aufgefordert.