Airport aktivieren

Möchte man von einem Mac aus auf ein drahtloses Netz zugreifen, muss ” AirPort ” in der Systemeinstellung ” Netzwerk ” aktiviert sein, was standardmäßig der Fall ist. Am einfachsten ist der Zugriff auf ein drahtloses Netz über das Menü-Extra “AirPort”, das man in der Systemeinstellung “Netzwerk” mit der Option “AirPort-Status in der Menüleiste anzeigen” aktiviert (auch diese Option ist standardmäßig eingeschaltet). Klickt man auf das Symbol in der Menüleiste, werden nach kurzer Wartezeit alle momentan verfügbaren drahtlosen Netze angezeigt, von denen man das gewünschte auswählt.

Ein Schlosssymbol neben dem Netzwerknamen signalisiert, dass das Netz verschlüsselt ist und man für den Zugriff ein Passwort benötigt. Wählt man ein Netz aus, öffnet sich ein Fenster mit dem Eingabefeld für das Passwort. Mit der Option “Dieses Netzwerk merken” wird das Netz in die Liste der bekannten Netze (Bevorzugte Netzwerke) aufgenommen und das Passwort im Schlüsselbund gespeichert. Dann meldet sich der Mac beim Neustart oder beim Anmelden eines Benutzers automatisch an diesem Netz an. Drahtlose Netze, deren Namen versteckt sind, erscheinen nicht im Airport-Menü. Um auf diese zuzugreifen, wählt man “Mit anderem Netzwerk verbinden” aus und muss danach den Namen des Netzes und das Passwort eintippen. Zudem muss man im Aufklappmenü die richtige Verschlüsselungsart angeben, da Airport diese bei einem versteckten Netz nicht automatisch erkennt. Dieselben Optionen erscheinen auch in der Systemeinstellung “Netzwerk” im Aufklappmenü bei “Netzwerkname”.
Airport-Menü
Im Airport-Menü lässt sich der Zugriff auf drahtlose Netze ein- und ausschalten. Man muss dazu nicht die Systemeinstellung “Netzwerk” öffnen, wozu es ganz unten im Menü einen Befehl gibt. Ist an die Keine automatische Verbindung Verbindungsprobleme lassen sich in vielen Fällen lösen, sofern kein Hardwarefehler vorliegt Verbindet sich ein Mac nicht automatisch mit einem in der Systemeinstellung “Netzwerk” unter “Weitere Optionen” aufgelisteten bevorzugten drahtlosen Netz, versucht man als Erstes, die Verbindung über das Airport-Menü neu herzustellen. Funktioniert das nicht, löscht man in der Systemeinstellung das bevorzugte Netz aus der Liste und sichert die Einstellungen per Klick auf “Anwenden”. Dann öffnet man die Schlüsselbundverwaltung aus dem Ordner “Programme/Dienstprogramme”, klickt links in der Liste auf den Schlüsselbund “Anmeldung” und löscht das Passwort für das Netz. Anschließend markiert man den Schlüsselbund “System” und löscht dort ebenfalls das Airport-Passwort, wozu man das Administratorpasswort eingeben muss. Sind die Namen der Schlüsselbunde nicht in der Liste zu sehen, blendet man sie über einen Klick auf das Symbol links unten im Fenster oder mit Befehlstaste-K ein. Danach startet man den Rechner neu, aktiviert das Netz und sichert es als bevorzugtes Netzwerk. Konfiguration löschenFunktioniert die automatische Verbindung weiterhin nicht, nimmt man die Arbeitsschritte nochmals vor, löscht aber zusätzlich aus dem Verzeichnis “Library/Preferences/SystemConfiguration” die folgenden Dateien (dazu ist die Eingabe des Administratorpassworts notwendig) und startet dann den Rechner neu: com.apple.airport.preferences.plist und com.apple.network.identification.plist. Nun meldet man sich wieder am drahtlosen Netz an und sichert es als bevorzugtes Netzwerk. Airport-Station ein DSL-Modem für die Internetverbindung angeschlossen, kann man die Verbindung ins Internet über das Untermenü des aktiven Netzwerks trennen oder herstellen. Sofern für die Basisstation die Option “Immer eingeschaltet” für die Internetverbindung gewählt ist, wird der Internetzugang jedoch nach der Trennung sofort wieder aktiviert. Außerdem kann man sich zur Kontrolle im Menü die Zeit seit der Aufnahme der Internetverbindung sowie den Status der Verbindung anzeigen lassen. Auch diese beiden Optionen sind im Untermenü des aktiven Netzwerks zu finden. Hält man die Wahltaste beim Öffnen des Menüs gedrückt, werden für das aktive Netz zusätzliche Informationen wie die MAC-Adresse der Basisstation, der verwendete Kanal und Informationen über die Signalqualität eingeblendet. Bei den anderen Netzen blendet sich ein gelbes Fenster mit Angaben zur Signalstärke und Verschlüsselungsart ein, wenn man das Menü mit gedrückter Wahltaste öffnet und den Mauszeiger über einen Netzwerknamen bewegt.
Bevorzugte Netzwerke

Die Liste mit den bevorzugten Netzen, mit denen sich der Mac automatisch verbindet, lässt sich in der Systemeinstellung “Netzwerk” bearbeiten. Dazu markiert man “AirPort” und klickt auf “Weitere Optionen”. Über das Plussymbol fügt man Netze hinzu, per Klick auf das Minussymbol löscht man einen Eintrag aus der Liste. Um einen Eintrag zu bearbeiten, markiert man ihn und klickt auf den Bleistift. Dann lassen sich Name und Version der Verschlüsselung sowie das Passwort ändern.
Ist die Option “Alle Netzwerke merken, mit denen dieser Computer verbunden war” aktiviert, fügt das System automatisch alle Netze der Liste hinzu, bei denen man sich angemeldet hat. Wenn man mehrere Einträge in der Liste vorgenommen hat, bestimmt deren Reihenfolge, mit welchem Netz sich der Mac zuerst zu verbinden versucht. Die Reihenfolge lässt sich durch Verschieben mit der Maus ändern. Findet der Mac beim Starten oder Anmelden kein bevorzugtes Netz, erscheint standardmäßig ein Hinweisfenster mit einer Liste aller drahtlosen Netze, die sich momentan in Reichweite befinden. Um diesen Hinweis auszuschalten, deaktiviert man in der Systemeinstellung “Netzwerk” für Airport die Option “Verbindung zu neuen Netzwerken bestätigen lassen”.