
Das zeitgesteuerte Ein-/Ausschalten ist dem Rotstift zum Opfer gefallen und ein Stand-by-Modus ist noch immer nicht integriert. Positiv hervorzuheben ist die sehr viel bessere Datenrate im Vergleich zum Vorgängermodell. Wir messen für das Lesen 13,63 MB/s und für das Schreiben 16,51 MB/s. Ebenso überzeugend ist die Unterstützung für das Apple-System mittels mitgeliefertem Backup-Programm Memeo Autobackup, Konfigurationsprogramm und AFP-Server. Memeo Autobackup überwacht im Hintergrund alle Änderungen und sichert diese automatisch auf ein beliebiges Laufwerk. Automatisch auf die Linkstation kann es sich jedoch nicht einloggen. Der eingebaute Mediaserver unterstützt UPnP-AV, Syabas sowie iTunes. Eine Konfigurationsmöglichkeit bietet er nicht. Daher sollte man den eingebauten Mediaserver gegen Twonkymedia tauschen. Wir testen den Mediaserver erfolgreich mit einem Pinnacle Showcenter und Helios X5000. Die Pinnacle Soundbridge kann wegen mangelnder Kompatibilität zu iTunes 7 nicht darauf zugreifen.
Fazit
Die Linkstation überzeugt als Netzwerkspeicher mit guter Geschwindigkeit und problemloser Einbindung ins Apple-Netz. Das fehlende Stand-by und das weggefallene zeitgesteuerte Ein-/Ausschalten sind allerdings ein Rückschritt.
Wertung
Note: 2,0 gut
Vorzüge: gute Datenübertragungsrate, iTunes-7-Server, Zugriff auf Inhalt übers Internet (Webaccess), AFP-, SMB, FTP-Server, Apple-Unterstützung, Memeo Autobackup
Nachteile: UPnP-AV Mediaserver nicht konfigurierbar, kein Stand-by, kein zeitgesteuertes Ein-/Ausschalten
Alternative: La Cie Ethernet Disk mini Home Edition, Maxtor Shared Storage II
Preis: € (D) 249, € (A) 251, CHF 340
Technische Angaben
2x USB 2.0, UPnP-AV-, iTunes-, Syabas-, FTP-, AFP-, SMB-Server, Gigabit Ethernet, Stromverbrauch: Aus: 0 W, Ein: 14,9 W.
Systemanforderungen: ab Mac-OS X 10.3
Info: Buffalo Technology