
Puristisch kommt der Miglia TV Mini 2 daher, denn nebst dem USB-Stick findet man außer einer kleinen Stabantenne und Installations-CD samt sehr dürftiger Kurzanleitung in Englisch oder Französisch nichts weiter in der Verpackung. Besser ist der Lieferumfang des DVB-T-Empfängers von Digittrade: Hier findet man neben einem USB-Verlängerungskabel auch eine Fernbedienung, die allerdings mit der mitgelieferten Mac-Software The Tube von Equinux nicht funktioniert.
Die Installation der Hardware ist selbsterklärend: USB-Stick mit der mitgelieferten Antenne verbinden und an eine USB-Schnittstelle am Mac anschließen. Beide Antennen bieten einen magnetischen Fuß, Miglia liefert praktischer Weise noch einen Saugfuß mit, auf den man die Antenne setzen kann.
Beide DVB-T-Empfänger bieten die gleiche Empfangsleistung, die wie bei anderen Empfängern mit einer Stabantenne lediglich in einem guten Empfangsgebiet auch gute Ergebnisse liefert. Am Randgebiet des Senderaums empfiehlt sich wie bei allen anderen DVB-T-Empfängern eine aktive Zimmerantenne.
Mac-Software
Vor nicht all zu langer Zeit gab es für Mac-Anwender keine Alternative zu DVB-T-Sticks mit der Software Eye TV von Elgato. Auch Miglia hatte in der Vergangenheit Eye TV verwendet, doch die Zusammenarbeit mit Elgato ist beendet. Nun verwendet Miglia wie Digittrade die Software The Tube von Equinux. Eines vorweg: Ohne Zugang zum Internet lässt sich The Tube nicht verwenden, denn zunächst muss man sich bei Equinux über das Internet registrieren. Auf der CD des Miglia TV Mini 2 findet sich lediglich ein Download-Verweis des rund 100 MB großen Installationsprogramms. Dem DVB-T-Stick von Digittrade liegt The Tube in Version 1.5.3 bei, die aktuelle Version ist jedoch bereits 2.0.1. Ärgerlich: Mac-Benutzer müssen bei dem DVB-T-Empfänger von Digittrade zehn Euro mehr auf den Ladentisch legen als Windows-Benutzer. Digittrade bietet seinen DVB-T-Stick in zwei Versionen an: Einmal ohne eine Lizenz von The Tube, und für zehn Euro mehr mit einer Lizenz. Per E-Mail-Anfrage kann man zudem von Digittrade eine The-Tube-Lizenz für zehn Euro bestellen.
Im Test arbeiten beide DVB-T-Empfänger mit The Tube sowohl unter Mac-OS X 10.4.11 als auch 10.5.1 fehlerfrei. Die Bilddarstellung ist bei beiden Testkandidaten gut. Auch die Apple-Remote-Fernbedienung, die neueren Macs beiliegt, lässt sich auf Wunsch mit The Tube verwenden: Man kann die Darstellungsgröße und Lautstärke ändern, den vorigen und den nächsten Kanal zappen und Pause/Play verwenden. Beide DVB-T-Empfänger eignen sich nicht zum regelmäßigen Aufnehmen von Fernsehsendungen, zu unübersichtlich ist hier der EPG-Guide der Software The Tube. Dafür gefallen die Live-Funktionen von The Tube und insbesondere in Verbindung mit Media Central hat man eine schöne Multimedia-Zentrale auf dem Mac, die man auch mit Apples Fernbedienung steuern kann. Doch für Media Central muss man bei beiden getesteten USB-Sticks zusätzlich knapp 30 Euro zahlen, wohingegen die-se Anwendung bei dem 40 Euro teuren hauseigenen USB-Stick von Equinux, dem Tube Stick, bereits inklusive ist.
Fazit
Unverschämt viel muss man für den Miglia TV Mini 2 zahlen, ohne dass er einen Mehrwert gegenüber dem halb so teuren Tube Stick von Equinux bietet. Statt dessen handelt man sich – wie bei dem DVB-T-Empfänger von Digittrade – den Nachteil ein, dass man Media Central nicht wie beim Tube Stick kostenlos dazu bekommt sondern für 30 Euro zusätzlich kaufen müsste. Diesen Nachteil wiegt der Digittrade-Empfänger dadurch auf, dass er sich auch an Windows- und Linux-Rechnern betreiben lässt. mas
Wertung
Note: 2,5 befriedigend
Vorzüge unkomplizierter Betrieb, auch für Windows-Rechner verwendbar
Nachteile Mac-Software The Tube schlecht für regelmäßige Aufnahmen
Alternativen Elgato Eye TV für DVB-T, Equinux Tube Stick
Preis € (D, A) 49, CHF 79; Versandkosten: € (D) 6,90, € (A) 14, CHF 39
Technische Angaben
Systemanforderungen: ab Mac-OS X 10.4, USB-2.0-Anschluss (Windows ab USB 1.1)
Info Digittrade