Problem:
Erste Erfahrungen mit dem Update auf System 7.5.3 zeigen, daß es nach der Installation auf verschiedenen Rechnern zu Problemen kommen kann. So wurde uns besonders von einer Häufung der Fehlermeldung 12 berichtet. Man kann aber einige Dinge tun, um ein möglichst “sauberes” System auf einen möglichst “sauberen” Rechner zu spielen und so die Häufung von Fehlermeldungen zu vermeiden.
Lösung 1:
Wer nach dem einfachen “Aufspielen” des Updates auf das aktuelle System Probleme mit seinem Mac hat, sollte zuerst einmal die einfachsten – und häufig effektivsten – Schritte unternehmen. Als erstes empfiehlt sich ein Neustart mit gedrückter Tastenkombination Befehl-Wahl-P-R. Dadurch wird der größte Teil des Parameter-Speichers im Mac gelöscht. Um den gesamten Parameter-Speicher zu löschen und somit sicherzugehen, daß keine Einstellungen des alten Systems das neue mehr stören, muß man entweder zu einem Hilfsprogramm wie Techtool greifen oder, falls ein solches nicht vorhanden ist, den Mac öffnen und die Pufferbatterie suchen. Sie befindet sich auf der Hauptplatine und ist bei allen Macs leicht zu erkennen. Die Batterie nimmt man heraus und setzt sie nach einer kurzen Pause wieder ein. Nun ist der Speicher, in dem der Mac Einstellungen für die Schreibtischoberfläche und die Uhrzeit speichert, gelöscht. Diese Einstellungen muß man anschließend neu vornehmen. Bei älteren Rechnern kann die Batterie auch beschädigt sein, was sich bemerkbar macht, wenn der Mac seine Festplatte nicht mehr erkennt, nicht mehr startet und ähnliches. Dann ist eine neue Batterie angesagt.
Lösung 2:
Hat man den Parameter-Speicher vollständig gelöscht, und treten weiterhin Probleme auf, sollte man sich an die anderen Bestandteile machen, die noch vom alten System übrig sind. Zuerst ist die Schreibtischdatei fällig. Diese legt man neu an, indem man bei einem Neustart Befehl- und Wahltaste gedrückt hält. Will man es genau machen, deaktiviert man zuerst die Systemerweiterungen bis auf das Kontrollfeld Macintosh Easy Open und legt dann die Schreibtischdatei neu an. In manchen Fällen kann es passieren, daß die Schreibtischdatei beschädigt ist und nicht durch eine neue überschrieben wird. Dann muß man wiederum ein Programm wie Techtool verwenden oder mit Res Edit die Dateien Desktop DB und Desktop DF sichtbar machen und sie anschließend löschen. Diesen Schritt sollte man für alle angeschlossenen Festplatten durchführen.
Lösung 3:
Hilft auch Schritt 2 bei der Fehlerbeseitigung nicht weiter, sollte man eine “saubere” Installation des Updates durchführen. Dazu installiert man zuerst das Original-System von CD, indem man im Installationsprogramm die Tastenkombination Befehl-Umschalt-K drückt und anschließend “Neuen Systemordner installieren” auswählt. Dann klickt man auf den Button “Neu installieren” und spielt ein jungfräuliches System auf die Platte. Voraussetzung für diese Aktion sind rund 30 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte. Auf das neue System spielt man dann ganz normal das Update auf. Wer die Original-System-CD 7.5.3 für PCI-Macs hat, muß nur im Installationsprogramm die genannte Tastenkombination drücken und dann ein neues System installieren.
Nun hat man die Gewähr, daß keine Dateien aus dem alten Systemordner sich mehr mit dem neuen System in die Haare kriegen können. Einstellungsdateien im Ordner “Preferences” werden nun von den Programmen neu angelegt.
Nach diesem Schritt empfiehlt es sich, Programme, die Dateien im Systemordner anlegen, neu von den Originaldisketten zu installieren. Nur so kann man sicher sein, daß sämtliche Erweiterungen, Schriften et cetera an den richtigen Ort gelangen und nicht beschädigt sind.
Lösung 4:
Häufen sich nach all diesen Aktionen immer noch die Fehlermeldungen, gibt es nur noch zwei mögliche Ursachen: Inkompatibilitäten zwischen Programmen und System 7.5.3 oder aber eine Festplatte, die eine Überholung nötig hat. Ersteres kann besonders bei Tools der Fall sein, die stark in Systemprozesse eingreifen, also RAM Doubler, Speed Doubler und ähnliche Programme. Mehr dazu erfahren Sie auf den Seiten 178 bis 184. Oft sind aber auch eine fragmentierte Festplatte oder ein fehlerhaftes Directory auf der Platte schuld an Fehlern. Um sicher- zugehen, sollte man deshalb die Platte mit einem Programm wie Norton Disc Doktor oder Mac Tools auf Fehler überprüfen. Auch das kleine Hilfsprogramm Erste Hilfe, das vom System im Ordner “Apple Extras” installiert wird, kann Aufschluß über fehlerhafte Festplatten geben.
Lösung 5:
Hilft alles nichts, ist das Neuformatieren der Festplatte angesagt. Hierbei werden alle Daten gelöscht, ein vorheriges Backup ist also Pflicht. Das dem System beiliegende Programm “Laufwerke konfigurieren” (Ordner “Apple Extras”) leistet gute Arbeit. Nach dem Formatieren muß man das System und die Programme neu installieren und die Daten vom Backup wieder auf die Platte spielen. Die ganze Arbeit macht sich aber meistens bezahlt – Fehler sollten nun wesentlich seltener auftreten.