
Der WLAN-Router bestimmt die Eigenschaften des drahtlosen Netzwerks. Er gibt Frequenzband und Verschlüsselung vor. Der Mac muss sich dann daran anpassen. Im Fall des Wi-Fi -Standards geschieht das automatisch, entweder der Mac sieht ein WLAN oder nicht. Der iMac beherrscht den Standard 802.11n bereits seit September 2006, mit je einem Monat Abstand folgten dann – mit der Umstellung auf den Core 2 Duo – auch die Macbook-Pro- und Macbook-Reihe . Im Mac Mini hielt 802.11n dagegen erst im März 2009 Einzug. Beim Mac Pro unterstützen alle Modelle das schnelle WLAN.
WLAN-Zugriff konfigurieren
Im Folgenden erklären wir, wie man sich mit OS X Lion bei einem drahtlosen Netz anmeldet. Außerdem zeigen wir, wie man selbst am Mac ein WLAN aufsetzen kann und wie zwei Macs auch ohne WLAN-Basis direkt Daten per Wi-Fi-Verbindung austauschen können.
Wi-Fi-Menü nutzen

Am einfachsten kann man sich über das Wi-Fi-Statusmenü bei einem WLAN anmelden. Es zeigt die sichtbaren Netze in der Umgebung mit Empfangsstärke an. Ein Schloss bedeutet, dass man zur Anmeldung ein Passwort braucht. Um sich bei einem Netz mit versteckter SSID anzumelden, wählt man “Mit anderem Netzwerk verbinden”. Anschließend kann man Netzwerkname, Verschlüsselung und Passwort eingeben. Mit “Verbinden” meldet man sich schließlich beim ausgewählten WLAN an. “Dieses Netzwerk merken” sorgt dafür, dass Lion die Daten in die Liste bekannter Netzwerke übernimmt.
Netzwerkeinstellungen öffnen

Weitere Konfigurationsmöglichkeiten bieten die Netzwerkeinstellungen. Hier finden Sie ebenfalls ein Menü, das verfügbare Netze zeigt, und eine Taste zum (De)Aktivieren der Wi-Fi-Karte. Ist der Mac bereits mit einem WLAN verbunden, sehen Sie hier den Netzwerknamen und die IP-Nummer . Über eine Checkbox lässt sich das Statusmenü an- und ausschalten. Alle Änderungen können Sie mit “Anwenden” aktivieren oder mit “Zurücksetzen” rückgängig machen.
Netzwerke verwalten

Über “Weitere Optionen” kommen Sie zur eigentlichen Netzwerkkonfiguration. Unter dem Reiter “Wi-Fi” befindet sich die Liste der bekannten Netzwerke. Ihre Reihenfolge bestimmt die Priorität, falls mehrere verfügbar sind. Über die Plus- und Minustaste lassen sich WLANs hinzufügen oder entfernen. Unter ” TCP/IP ” können Sie das Internet-Protokoll konfigurieren, wobei standardmäßig die automatische Konfiguration per DHCP aktiv ist. Unter ” DNS ” lassen sich Einträge für Nameserver vorgeben.
Schnittstelle bevorzugen

Mit “OK” kehren Sie zur Startseite der Einstellungen zurück. Ist der Mac gelegentlich per Ethernet und WLAN verbunden, kann man die Priorität der Ports anpassen. Hierfür klicken Sie unter der Liste der Schnittstellen auf das kleine Zahnrad. In dem Menü dazu wählen Sie “Reihenfolge der Dienste festlegen”. Nun können Sie das schnelle Ethernet über Wi-Fi platzieren, damit es bevorzugt verwendet wird.
OS X Lion als WLAN-Basis

Steht keine WLAN-Basis zur Verfügung, kann Lion diesen Part übernehmen und anderen Rechnern per Wi-Fi den Weg ins Internet ermöglichen. Hierzu öffnen Sie die Systemeinstellung “Freigaben”. Unter “Internet-Freigabe” wählen Sie hier im Menü “Verbindung freigeben” die Schnittstelle, über die der Mac online geht. Darunter wählen Sie die Mitbenutzung durch Computer per “Wi-Fi”. Über “Wi-Fi-Optionen” können Sie den Namen des erzeugten WLANs sowie Verschlüsselung (maximal WEP 128) und Passwort vorgeben. Andere können sich nun am Mac wie an einer WLAN-Basis anmelden.
WLAN-Verbindungen von Mac zu Mac nutzen: Airdrop

Lion bietet mit Airdrop Mac-Anwendern eine einfache Möglichkeit, Daten ohne gemeinsames Netz auszutauschen . Airdrop stellt eine direkte Wi-Fi-Verbindung zwischen zwei Macs her. Dafür klicken beide Anwender in der Seitenleiste eines Finder-Fensters auf ” Airdrop “. Nun sehen Sie alle Macs mit aktivem Airdrop in der Umgebung. Zur Übertragung zieht man die Dateien auf das Symbol des anderen Macs. Lion fragt noch einmal, ob man die Objekte wirklich übertragen will, dann zeigt es einen Wartedialog, während es beim Empfänger anfragt.
Empfang bestätigen

Beim Empfänger erscheint nun eine Meldung, die auch darüber informiert, von wem die Anfrage kommt. Man kann den Transfer annehmen oder ablehnen. Stimmt man zu, werden die Dateien direkt in den eigenen Download-Ordner übertragen. Optional können Sie die Dateien auch gleich öffnen. Da Airdrop eine direkte Verbindung zwischen zwei Macs herstellt und man die Annahme aktiv bestätigen muss, ist dieser Weg sehr sicher.
Computer-zu-Computer-Netz starten

Airdrop ist sehr bequem zu nutzen, wird aber nur von relativ neuen Macs mit Lion unterstützt. Mac-OS X kennt jedoch mit dem “Computer zu Computer”-Netzwerk noch eine Alternative. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Ad-hoc-Verbindung, die von allen WLAN-fähigen Macs, auch mit älteren Systemen, sowie von Windows-PCs unterstützt wird. Dafür wählt man bei einem Mac im Wi-Fi-Menü (oder im entsprechenden Menü in den Netzwerkeinstellungen) den Befehl “Netzwerk anlegen”. Nun kann man einen Netzwerknamen eingeben. Unter “Sicherheit” kann man eine WEP-Verschlüsselung aktivieren. Mit “Anlegen” wird das Netz gestartet.
Verbindung aufbauen

Das Ad-hoc-Netz erscheint unten im Wi-Fi-Menü unter “Geräte”, wo man es wie ein normales WLAN auswählen und darauf zu-greifen kann. Hier sind allerdings nur zwei Rechner zugelassen. Die beiden befinden sich dann in einem privaten Netz und können jeweils auf die Freigaben des anderen zugreifen. Für einen Datentransfer muss also einer seine Dateifreigabe (in “Systemeinstellungen > Freigaben”) aktivieren, damit sich der andere dort anmelden kann. Ein Gastzugang tut es natürlich auch. Zum Abschluss wählen beide im Wi-Fi-Menü “Verbindung zu?… trennen”, um das Netz zu verlassen und es abzuschalten.