
Makros sind Abfolgen von Befehlen, die der Reihe nach ausgeführt werden. So lässt sich mühselige Handarbeit sparen, weil man mit einem Makro Text einfügen, formatieren, ausrichten und viel mehr kann. Selbst erstellt man sie durch Aufzeichnen und anschließendes Ausführen der Befehle. Die Funktionen finden sich unter “Extras > Makro > Aufzeichnen…” oder im Menüband in der Gruppe “Entwickler-Tools”. Zweite Möglichkeit ist Programmieren im Visual-Basic-Editor – wozu man jedoch die Skriptsprache beherrschen muss.
Da Visual Basic in Word auf dem Mac kompatibel zum Pendant auf Windows ist, lassen sich auch fertige Makros von den PC-Kollegen übernehmen. Zum Beispiel finden sich Word-Makros zum Download im Internet. Hier ist aber Vorsicht geboten, da Makros gefährliche Befehle enthalten und auch auf dem Mac Schaden anrichten können. Daher zeigt Word eine Warnmeldung, sobald man ein Word-Dokument öffnen will, das Makros enthält. Installieren sollte man Makros nur, wenn sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.
Zum Installieren eines Makros öffnet, man zunächst ein Word-Dokument und dann mit “Extras > Makro > Visual Basic Editor ” die Programmierumgebung. Über “Datei > Datei importieren” wählt man die Makro-Datei (erkennbar an der Endung “.bas”). Diese landet nach dem Import im Ordner “Module” mit dem Namen “NewMacros”. Wer möchte, kann diese mit einem Doppelklick öffnen und die Visual-Basic-Befehle betrachten oder bearbeiten. Mit “Normal > Normal.dotm speichern…” werden die Makros in der Vorlage “Normal” gespeichert. Das bewirkt, dass die Makros künftig unter “Extras > Makro > Makros…” zum Ausführen bereitstehen. Makros, die nicht korrekt funktionieren, lassen sich hier auch wieder löschen.