Startobjekte stoppen

Eine Ursache für Systemprobleme können die Startobjekte sein, die nach der Anmeldung des Benutzers geladen werden. Um diesen Fall auszuschließen, halten Sie nach Eingabe von Name und Passwort die Umschalttaste gedrückt. Dadurch werden die Startobjekte nicht geladen. Verschwindet das Problem, war eines der Startobjekte die Ursache. Haben Sie die automatische Anmeldung aktiviert, drücken und halten Sie die Umschalttaste schon, während der Wartebalken beim Start zu sehen ist. Dann unterbindet das System den automatischen Zugang und der Anmeldedialog erscheint.
Startobjekte löschen

Um Startobjekte zu deaktivieren, öffnen Sie die Systemeinstellungen und wechseln in “Benutzer”. Dort klicken Sie auf das Schloss und legitimieren sich als Administrator. Anschließend wählen Sie Ihren Account und dann den Reiter “Startobjekte”. Um einen Eintrag zu löschen, markieren Sie ihn und klicken auf das Minuszeichen unter Liste. Starten Sie nun neu, um zu prüfen, ob das Problem verschwunden ist. Wiederholen Sie die Schritte, bis der Schuldige gefunden ist. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über einem Eintrag stehen bleiben, zeigt das System übrigens, wo das Programm liegt.
Sicherer Start 1

Hat die Anmeldung ohne Startobjekte nichts gebracht, probieren Sie den sicheren Systemstart. Hierzu halten Sie die Umschalttaste gleich nach dem Startsound gedrückt, bis das Fenster zur Eingabe von Name und Passwort erscheint. Ein roter Schriftzug weist auf den sicheren Systemstart hin. Hierbei werden nur die unbedingt notwendigen Systemerweiterungen (Kernel Extensions) geladen, weshalb nicht alle Systemfunktionen nutzbar sind (dazu gehört die Airport -Karte). Startobjekte werden ebenfalls übergangen.
Sicherer Start 2

Außerdem verschiebt Mac-OS X beim sicheren Start den Schrift-Cache des Nutzers in den Papierkorb und lädt nur die Schriften, die im Systemordner abgelegt sind. Es erfolgt auch grundsätzlich die Überprüfung und Reparatur des Volume-Verzeichnisses. Manchmal sind damit schon die Probleme behoben. Funktioniert der Mac lediglich im sicheren Modus, könnte ein benutzerinstallierter Treiber in “/System/Library/Extensions” oder ein defekter Font im allgemeinen Fonts-Ordner oder in dem des Benutzers die Ursache sein.
Platte defekt

Schaltet sich der Rechner beim sicheren Systemstart selbst wieder aus, konnte er wahrscheinlich einen Fehler im Festplattenverzeichnis nicht beheben. In diesem Fall sollten Sie sofort alle wichtigen Daten auf einem anderen Volume sichern, zum Beispiel indem Sie den Problem-Mac als Firewire -Disk an einen anderen Mac anschließen oder ein Datenrettungstool wie Data Rescue benutzen. Danach können Sie versuchen, beispielsweise mit Disk Warrior oder Techtool Pro das Festplattenverzeichnis wieder herzustellen .
System-Cache

Hat sich das System beim sicheren Systemstart problemlos verhalten, tut aber nach dem normalen Neustart weiterhin nicht das, was es soll, löscht man im ersten Schritt aus dem Ordner “/System/Library” den Inhalt des Ordners “Caches” und die Datei “Extensions.mkext”. Außerdem verschiebt man den Inhalt des Ordners “/Library/Caches” in den Papierkorb und startet anschließend neu. Teilweise ist beim Löschen die Angabe des Administratorpassworts erforderlich. Einstellungen gehen bei dieser Aktion nicht verloren, aber die First-Run-Warnung für nicht von Apple stammende Programme erscheint erneut.
Systemvorgaben

Hat das Löschen der Cache-Dateien nicht zum Erfolg geführt, legt man die Vorgabedateien des Systems in den Papierkorb (Administratorpasswort erforderlich), leert diesen aus und startet den Mac neu. Zu finden sind die Vorgabedateien unter “/Library/Preferences/SystemConfiguration”. Anschließend muss man sämtliche benutzerübergreifenden Systemeinstellungen wie Energie sparen, Sharing und Netzwerk neu vornehmen.
Mehr Startobjekte

Neben den benutzerabhängigen Startobjekten gibt es auch noch globale, die ebenfalls Ursache für Systemfehler sein können. Die allgemeinen beim Systemstart geladenen Programme finden Sie in “/Library/StartupItems”. Legen Sie diese vorübergehend auf dem Schreibtisch ab, und testen Sie, ob das Problem nach einem Neustart weiterhin auftritt. Außerdem gibt es noch den Ordner “/System/Library/StartupItems”, der allerdings Systemprozessen vorbehalten sein sollte.
Der Startvorgang im Detail
Der Mac geht beim Starten nach einem festen Plan vor. Weiß man, bei welchem Schritt ein Problem auftritt, erleichtert das die Fehlersuche. Einige Vorgänge lassen sich dabei durch das Drücken bestimmter Tasten überspringen.
1. Einschalten
Nach dem Einschalten startet das Programm im Boot-ROM einen Selbsttest und prüft unter anderem Basiskomponenten wie Prozessor und Arbeitsspeicher.
2. Laden der Firmware
Danach lädt der Chip aus dem Boot-ROM die Firmware, die alle vorhandenen Hardwarekomponenten verwaltet (Grafikkarte, Schnittstellen, Tastatur, Maus, Laufwerke). Sie sucht auch das startfähige Volume mit Mac-OS X. In der Regel jenes, das als Startvolume definiert wurde und dessen Bezeichnung im PRAM vermerkt ist. Der Bildschirm zeigt das Apple-Logo auf grauem Hintergrund.
3. Betriebssystem suchen
Die Firmware sucht dann das System im Ordner “/System/Library/CoreServices”. Beim Booten von Mac-OS X lädt die Firmware das Programm Boot X in den Arbeitsspeicher. Boot X übernimmt die Hardwareliste von der Firmware und lädt die passenden Treiber aus dem Systemverzeichnis.
4. Hintergrundprogramme
Als Nächstes erscheint ein Fenster, das meldet “Mac OS X startet” und einen Wartebalken zeigt, während das Programm Launchd, die Hintergrundprogramme aus “/System/Library/StartupItems” und “/Library/StartupItems” startet.
5. Benutzer anmelden
Jetzt übernimmt das Programm Loginwindow die Anmeldung des Benutzers. Es zeigt das Fenster zur Eingabe von Name und Kennwort oder übernimmt bei automatischer Anmeldung die Daten aus der Datei “/Library/Preferences/com.apple.loginwindow.plist”.
6. Basisprogramme starten
Hat die Anmeldung auf einem dieser beiden Wege geklappt, startet Loginwindow die Basisanwendungen für diesen Benutzer (unter anderem Finder, Dock, Dashboard und Zwischenablage) sowie die Startobjekte, die in den Systemeinstellungen festgelegt wurden.