Problem:
Bei Programmen ist es inzwischen – bedauerlicherweise – üblich, die sogenannten Readme-Dateien, die häufig sehr nützliche Informationen beinhalten, als nicht bearbeitbare Teachtext-Dateien abzuspeichern. Das Problem besteht darin, daß man diese Dateien zwar ausdrucken, nicht aber in andere Dokumente übernehmen oder wichtige Passagen separat ausdrucken kann.
Lösung:
Wie so oft hilft hier Res-Edit oder ein anderes Programm weiter, mit dem man einer Datei ein neues Type-Kürzel zuweisen kann. Die geschützten Dateien tragen das Kürzel “ttro”, das man nur in “TEXT” ändern muß, um sie beliebig wie jedes Text-Dokument bearbeiten zu können. Dazu öffnet man das Dokument in Res-Edit und wählt im “File”-Menü die Option “Get Info for…”. Im darauf erscheinenden Dialog trägt man im “Type”-Kästchen “TEXT” ein und speichert alles ab. Das Dokument verhält sich anschließend wie jede beliebige Teachtext-Datei und läßt sich auch entsprechend bearbeiten.
Natürlich läßt sich dieser Trick auch umgekehrt anwenden. Ändert man den Dateityp eines Teachtext-Dokuments mit Res-Edit von “TEXT” in “ttro”, dann kann es nur noch gelesen und ausgedruckt, nicht aber manipuliert werden.
Teachtext-Read-Only-Dokumente mit Res-Edit bearbeitbar zu machen, ist laut Macwelt-Leser Erich Kick aus Wien nicht die kürzeste Methode. Einfacher gehe es mit dem Shareware-Programm File Buddy, Version 3.1.1.
“Dazu ist folgendes Vorgehen notwendig: Man zieht die Datei, die man umwandeln will, auf das File-Buddy-Icon. Im nun angezeigten Info-Fenster ändert man den Creator in TEXT, drückt Return, also den Zeilenschalter – und fertig. Wenn man das Verfahren noch verfeinern will, gibt man vor der Eingabe von Return Befehl-D ein und speichert dadurch den Änderungsvorgang als zum Beispiel ättro->TEXT’. In Zukunft kann man den Änderungsvorgang durch Ziehen der zu ändernden Datei auf das Icon ,ttro->TEXT’ automatisieren. Der Trick funktioniert natürlich auch in anderer Richtung (TEXT-ttro). Einziger Wermutstropfen bei der Sache: Jedes dieser Drag-and-drops belegt zirka 40 KB auf der Festplatte.”
Auch die Aussage, daß Teachtext/Simpletext-Read-Only-Dateien von anderen Programmen nicht weiterverarbeitet werden können, stimme so nicht. Kick: “Ich habe in meinem Claris-Ordner (Claris Filter) im Systemordner einen Filter für Mac Write Pro installiert, der es ermöglicht, solche Dateien zu konvertieren und in Mac Write Pro weiterzubearbeiten. Er stammt von der CD-ROM äBBS in a Box’ der Arizona Mac Users Group.”
Ein letzter Hinweis von Erich Kick:
“Das Programm File Buddy kann übrigens auch die äEntschlackung’ des Preferences-Ordners durchführen (Menü äCleaning’ – äScan Preferences Folder’). Allerdings muß davor die Schreibtischdatei gelöscht und neu angelegt werden, damit der Finder Programme, die nicht mehr auf der Festplatte vorhanden sind, ävergißt’. Auch das kann von diesem Programm (ebenfalls im Menü äCleaning’ – äReplace Desktop’) erledigt werden.” So ist’s.