
Das Modell ist nach der V570 sowie V610 das dritte Modell von Kodak mit einer Doppellinse. Neben einem Objektiv mit 3-fach Zoom und einem Brennweitenbereich von 39 bis 117 Millimeter gibt es ein zweites Objektiv mit einer festen Brennweite von 23 Millimetern. Beide Objektive haben einen eigenen CCD-Sensor, der eine Auflösung von jeweils 7,1 Megapixeln bietet. Die Kamera verfügt über ein 2,5-Zoll großes LC-Display.
Kodak hat das Modell mit einer Anti-Blur-Technologie, einer automatischen ISO-Anpassung, und einer ANR-Funktion (Advanced Noise Reduction) ausgestattet. Letzteres soll Verwacklungen und Bildrauschen minimieren. Videos nimmt man im MPEG-4-Format mit einer maximalen Auflösung von 640 x 480 Pixeln auf, die Bildwiederholrate beträgt bis zu 30 Bilder pro Sekunde. An Lichtempfindlichkeiten hat man die Wahl zwischen ISO 50, 100, 200, 400, 800 oder 1.000. Per Pictbridge ist es möglich, das Modell direkt an kompatible Drucker anzuschließen.
Von Werk aus ist die Kamera mit 32 MB Speicher ausgestattet, den man aufrüstet mit SD- oder MMC-Karten. Das Modell misst 101 x 49,8 x 20, 4 mm bei einem Leergewicht von 124 Gramm. Kodak bringt die Easyshare V705 Ende September 2006 in den Handel, der Listenpreis soll sich auf rund 400 Euro belaufen.