
Mac-OS X ist ein ausgesprochen kommunikationsfreudiges System. Neben den Standardanwendungen Safari und Mail greifen inzwischen fast alle Programme auf Daten im lokalen Netzwerk oder im Internet zu. Ob nun Adressen und Termine über iCloud, Facetime-Telefonate, Chats oder andere Kommunikationswege, ohne Netzwerk geht fast nichts am Mac. Lion unterstützt zudem – wie schon seine Vorgänger – diverse Netzwerkprotokolle, kann also auch mit “fremden” Netzen kommunizieren. In Lion neu ist dabei die Unterstützung von Version 4 des von Sun entwickelten Network File System ( NFS ). Mit dem Mac können Sie ohne besondere Probleme auf alle möglichen Dienste und Server zugreifen. Die Grundlage für all das bildet ein Netzwerk. Mit Lion hat Apple endlich einen Begriff getilgt, der gerade für Umsteiger von anderen Systemen zu Verständnisschwierigkeiten führte. Seit der Einführung des iBook 1999 nannte Apple drahtlose Netzwerke “Airport”, mit Lion werden sie nun endlich standardmäßig “Wi-Fi” genannt. Im Workshop zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie die Netzwerkeinstellungen von Lion für eine Verbindung per Ethernet oder Wi-Fi konfigurieren, inklusive der Anmeldung an einem verschlüsselten Wi-Fi-Netzwerk.
Neu in Lion ist die Stromsparfunktion zu “Wake on LAN”, der mit Snow Leopard eingeführten Aufweckfunktion eines Macs aus dem Ruhezustand bei Netzwerkzugriffen. Unter Mac-OS X 10.7 wird beim Netzwerkzugriff auf Dateifreigabe der Monitor nicht eingeschaltet, USB-Geräte bleiben ebenfalls aus.
Ethernet konfigurieren
TCP/IP mit DHCP

Die Konfiguration des Netzwerkzugangs erfolgt in der Systemeinstellung “Netzwerk”. In Lion sind links die Ports zu sehen und rechts daneben die Einstellungen. Um die Ethernet-Schnittstelle zu konfigurieren, aktivieren Sie sie und wählen rechts im Menü “Konfiguration” den gewünschten Modus. Voreingestellt ist hier ” DHCP “, was bedeutet, dass sich der Mac die notwendigen TCP/IP -Einstellungen automatisch von einem DHCP-Server holt.
Manuelle Eingabe der IP-Zugangsdaten zum Router

Wer zu Hause oder in der Firma ein paar Rechner, Drucker und iOS-Geräte im Netzwerk verwaltet, greift zur festen Vergabe von IP-Adressen . Das hilft, den Überblick zu behalten und Probleme einfacher lösen zu können. Wählen Sie die Konfigurationsmethode “Manuell”. Sie müssen die IP-Nummer und Teilnetzmaske eintragen. Für Router und DNS-Server tragen Sie die lokale Nummer des Geräts ein, das die Verbindung nach außen herstellt.
Reihenfolge der Ethernet-Schnittstellen für die Nutzung

Um die Anschlussliste anzupassen, können Sie über die Plus- und Minustaste darunter Einträge hinzufügen oder löschen. Über das Aktionsmenü lassen sich auch Schnittstellen (de)aktivieren. Wenn Sie mehrere Ports konfigurieren, können Sie eine Reihenfolge festlegen, in der Mac-OS X die Schnittstellen durchprobiert, sodass Lion zum Beispiel immer zuerst Ethernet versucht.
Ethernet-Karte konfigurieren

Die zusätzlichen Einstellungen hat Apple unter “Weitere Optionen” zusammengefasst. Dort finden Sie die IPv6-Konfiguration, Einstellungen für Microsofts WINS-Service oder Unterstützung für Authentifizierungsserver nach 802.1X. Falls sich Mac und Hub nicht über die Geschwindigkeit der Ethernet-Schnittstelle einig werden können, lässt sich die Konfiguration manuell vornehmen.
Direkten DSL-Zugang am Mac einrichten

Neben dem Internet-Zugang über einen DSL-Router unterstützt Lion auch die direkte Verbindung über ein DSL-Modem vom Provider. Verbinden Sie den Ethernet-Port mit dem DSL-Modem, und wählen Sie im Konfigurationsmenü ” PPPoE “. Anschließend können Sie die Zugangsdaten Ihres Internet-Providers eintragen. Für den normalen Ethernet-Dienst wählen Sie die Konfiguration “Aus”, damit das System hierüber keine Dienste anbietet.
Verbindungsparameter und -dauer festlegen

Unter “Weitere Optionen” finden Sie unter anderem die TCP/IP -Einstellungen. Außerdem können Sie unter “PPP” noch einige nützliche Einstellungen zur Session vornehmen. Dazu gehört der automatische Aufbau einer Internet-Verbindung bei Bedarf, die Zeitspanne, nach der eine ungenutzte Verbindung beendet wird, sowie Einstellungen zum automatischen Beenden bei Abmeldung oder Benutzerwechsel.
Wi-Fi-Zugang konfigurieren
Sichtbare Wi-Fi-Netzwerke

Ist Wi-Fi als Anschluss ausgewählt, stellt Ihnen Lion in der Systemeinstellung “Netzwerk” und “Netzwerkname” sämtliche Wi-Fi-Netzwerke in der Umgebung dar, die sichtbar sind – sie lassen sich direkt auswählen. Das kleine Schloss neben dem Namen bedeutet, dass das Netz verschlüsselt ist. Lion zeigt darüber hinaus zu jedem Netzwerk dessen Signalstärke an.
Versteckte Wi-Fi-Netzwerke

Sicherheitsbewusste Netzwerk-Administratoren “verstecken” den Netzwerknamen, das Wi-Fi-Netzwerk wird nicht dargestellt. Um Verbindung aufzunehmen, wählen Sie im Menü “Netzwerkname” den Befehl “Mit anderem Netz verbinden”. Nun können Sie Netzwerkname, Verschlüsselungsmethode und Kennwort eingeben. “Verbinden” startet die Anmeldung.
Zugangsdaten zum drahtlosen Netzwerk eintragen

Wie bei kabelgebundenen Netzwerkverbindungen haben Sie auch bei Wi-Fi-Netzen die Wahl zwischen DHCP und manueller IP-Vergabe. Zu Hause sollten Sie auch hier die manuelle Vergabe wählen. Hierzu klicken Sie auf “Weitere Optionen” und dort auf den Reiter “TCP/IP”. Unterwegs mit dem Macbook an öffentlichen Hotspots oder in Firmen werden Sie oft DHCP nutzen müssen.
Wi-Fi-Netze verwalten

Sobald Sie sich mit einem Wi-Fi-Netzwerk erfolgreich verbunden haben, merkt sich Lion die Zugangsdaten und speichert sie für spätere Besuche. Die Anmeldung zu bekannten Wi-Fi-Netzwerken erfolgt unter Lion dann automatisch. Bestimmte Aktionen, wie etwa die Deaktivierung der Wi-Fi-Schnittstelle oder das Anlegen von Ad-hoc-Netzen, können Sie dem Administrator vorbehalten.
Neue Umgebung einrichten

In ” Umgebungen ” lassen sich die Netzwerkeinstellungen für zu Hause, in der Firma oder bei Freunden einfach speichern. So verfügen Sie für alle Arbeitsgebiete ein Netzwerkset. Um eine Umgebung anzulegen, wählen Sie im Umgebungsmenü “Umgebung bearbeiten”. Danach können Sie über “+” und “-” neue Umgebungen anlegen oder über das Aktionsmenü eine vorhandene duplizieren.
Arbeitsumgebungen per Menü auswählen

Das Umgebungsmenü bietet alle vorhandenen Umgebungen an. Wenn Sie sich also für wichtige Orte einmal eine Umgebung angelegt haben, können Sie später schnell zwischen diesen Einstellungen wechseln, ohne alle Einstellungen einzeln ändern zu müssen. Der Umgebungswechsel kann alternativ sogar ohne die Systemeinstellung erfolgen, über das Apfelmenü “Umgebung”.
Diagnose und Assistent

In der Systemeinstellung “Netzwerk” hat Apple eine Diagnose- und Assistentenfunktion untergebracht. Über “Diagnose” lassen sich Probleme aufspüren, “Assistent” führt Schritt für Schritt durch die Einrichtung. Der Netzwerkassistent lässt sich bereits bei der Installation von Lion starten oder später über den Schalter “Assistent” am unteren Rand des Einstellungsfensters.
Wake on LAN/Wi-Fi

Seit Snow Leopard lassen sich Macs durch Netzwerkanfragen anderer Rechner aus dem Ruhezustand wecken. Per Kabel funktioniert das immer, bei Wi-Fi-Verbindungen muss ein Airport Extreme oder Time Capsule als Router arbeiten. Um herauszufinden, ob Ihr Mac das Feature unterstützt, öffnen Sie Systembericht und wählen “Wi-Fi” in der Sektion “Netzwerk”. Die Funktion ist beschrieben als “Ruhezustand bei drahtlosem Zugriff beenden”. Ist hier “Unterstützt” verzeichnet, können Sie das Feature nutzen.