
Wer eine ungebührliche Prozessorlast entdeckt, muss das Dienstprogramm Aktivitätsanzeige starten und rechts oben im Aufklappmenü “Alle Prozesse” wählen. Dann sieht man an der Spalte “% CPU” welche Software den Prozessor besonders belastet. Auffallend ist (fast immer) um Mitternacht der Prozess “build_hd_index”, der Teil von Apple Remote Desktop ist – einer Fernsteuerungssoftware von Apple. Seit Mac-OS X 10.4 ist das Programm überflüssig, aber auf manchen Macs läuft es trotzdem in jeder Nacht. Wer es dauerhaft ausschalten will (und die entsprechenden Parameter auf dem Admin-Mac von Apple Remote Desktop bereits ausgeschaltet hat), sollte die Software über die Unix-Befehlszeile verändern:

sudo.chmod.a-x./System/Library/CoreServices/RemoteManagement/ARDAgent/Content/Resources/build_hd_index
Damit lässt sich das Programm build_hd_index nicht mehr ausführen und der Mac bleibt ruhig (um den Befehl rückgängig zu machen, ändert man “a-x” zu “a+x”). Der Unix-Befehl lässt sich aber nur als Administrator eingegeben, außerdem ist die Position der Leerzeichen, hier durch mittige blaue Punkte markiert, extrem wichtig; ein Tippfehler kann den Mac unbrauchbar machen. wm