Ich habe mir via “Anonymous FTP” über das Internet mehrere Dateien für den Mac geholt, die mit Stuffit (.sit), Compact Pro Selbstentpackend (.sea) sowie Compact Pro Archiv (.cpt) komprimiert waren. Die Archive wurden alle im Binärmodus kopiert, die Dateien in keinster Weise verändert. Da nur MS-DOS-PCs vorhanden sind, mußte ich die ganzen Files auf DOS-Disketten kopieren, um sie dann mit PC Exchange auf die Mac-Festplatte zu bringen. Versuche ich nun, das Archiv zu öffnen, bekomme ich von Compact Pro die Fehlermeldung, das Archiv sei beschädigt oder es liege eine unbekannte Datei vor. Auch der Stuffit-Expander bricht mit der Fehlermeldung ab, die angewählte Datei sei kein ihm bekanntes Archiv. Wie kann ich diese Archive entpacken?
Solange es darum geht, Mac-Dateien, bei denen lediglich die Data-Fork verwendet wird (also reine Textdateien), DFÜ-mäßig zu transferieren, ist die Sache nahezu problemlos und kann von fast jedem Terminalprogramm bewältigt werden. Geht es aber darum, auch Komponenten der Ressource-Fork zu übertragen (dort werden gewöhnlich Programmcode, Icons, Fensterdefinitionen und ähnliche Datenstrukturen abgelegt), fangen die Probleme an. Um diese Teile via DFÜ zu versenden, werden Ressource- und Data-Fork vereinigt und als sogenanntes Mac-Binary versandt. In den einschlägigen Foren bekommen diese Dateien nicht selten die Endung “BIN”.
Wenn Sie wie in Ihrem Fall die Dateien via DFÜ auf einem DOS-Rechner empfangen haben, müssen Sie diese vor Gebrauch von einer Mac-Binary- in eine reguläre Mac-Datei zurückverwandeln. Stuffit Lite etwa bietet diese Option über das “Translate”-Menü, die so erzeugte Datei läßt sich dann wie gehabt behandeln. Bei Ihren Daten mit der Endung .sit beziehungsweise .cpt .handelt es sich ebenfalls um Mac-Binarys. Haben Sie diese wie oben besprochen in eine Mac-Datei zurückverwandelt, sollte einem Öffnen via Stuffit & Co. nach unserer Ansicht nichts mehr im Wege stehen.