
©SCEE
Kaz Hirai, Chef von Sony Computer Entertainment, hat im Blog der New York Times verraten, dass die kommende zweite Version der mobilen Spielekonsole Playstation Portable (PSP) einen Touchscreen bekommen wird. Ganz auf die herkömmliche Bedienung mit Knöpfen werden man bei der PSP 2 jedoch nicht verzichten, sondern einen Mix anbieten, der “das Beste aus beiden Welten” vereine. Spiele ließen sich entweder konventionell steuern oder per Touch wie auf iPhone , iPad und iPod Touch, denkbar wäre auch eine Mixtur.
Gerade komplexe Spiele könne man besser mit Knöpfen steuern, meinte Hirai, der nicht weiter auf Details zur PSP2 eingehen wollte. Sony wolle mit der PSP 2 seine Nische weiter besetzen, die Hirai im Core-Gaming erkennt. iOS und Googles Android-Plattform hätten einen “fundamental anderen” Ansatz und richteten sich vor allem an Gelegenheitsspieler. Ganz im Gegenteil freut sich Hirai über einen “Halo-Effekt”, der von Smartphones ausgehe und das mobile Gaming in mehr Bevölkerungsschichten trage: “Wir sehen Leute, die nie ein Interesse an mobilem Gaming hatten, die Gemeinde der Gamer vergrößern.” Die PSP 2 wird nicht vor Ende 2011 auf den Markt kommen, für den April 2011 ist jedoch mit einem “Playstation Phone” zu rechnen.
Hirai wollte dies weder bestätigen noch dementieren, das von Sony Ericsson unter dem Namen Xperia Play produzierte Smartphone wird jedoch vermutlich die Kombination von Bedienknöpfen und Touchscreen, den Sony für die PSP 2 ankündigt, vorwegnehmen. Die Software werde jedoch eine andere sein, zu rechnen ist mit Android 2.3. Hirai betonte lediglich, dass die Ausweitung der Playstation-Marke in den Mobilfunksektor Risiken berge. Ein Playstation-Phone dürfe die Gemeinde der PSP-Spieler in keiner Weise spalten und müsste daher sehr eng an das Konzept der PSP angelehnt sein.