
Time Machine kann jedoch problemlos mit einer zweiten Backup-Festplatte umgehen, die man dann an einem anderen Ort lagert und regelmäßig zur Datensicherung verwendet. In der Systemeinstellung “Time Machine” lässt sich diese zweite Festplatte via “Volume wechseln” als Backup-Volume auswählen und mit einem kompletten Backup versehen. Je nach Bedarf erstellt man abwechselnd Backups auf der stationären oder der mobilen Festplatte – die dürfen sogar beide den gleichen Namen etwa “Backup” tragen, ohne dass Time Machine damit ein Problem bekommt. Denn Time Machine unterscheidet Backup-Festplatten nicht anhand des vom Anwender vergebenen Namens – so setzt das Backup immer beim letzten Backup auf der jeweiligen Platte an und nicht bei der letzten Datensicherung.