
Denn der öffentliche Ordner erlaubt Benutzern aus dem Netzwerk lediglich das Lesen, also Laden oder Öffnen von Dateien, der im öffentlichen Ordner untergebrachte “Briefkasten” lediglich das Ablegen einer Datei; das Verzeichnis können Netzwerkbenutzer nicht einmal öffnen.
Um den Kollegen einen Ordner zum Datentausch anzubieten, legen Sie zunächst im Ordner “Öffentlich” Ihres Home-Verzeichnisses einen neuen Ordner an und vergeben einen Namen wie etwa “Datentausch-Peter”. Damit die Netzwerkteilnehmer das Verzeichnis zum Laden und Ablegen von Daten nutzen können, müssen Sie deren Benutzerrechte ändern.

Aktivieren Sie den neuen Ordner, und rufen Sie über das Menü “Ablage” den Befehl “Informationen” auf. Das Ändern der Zugriffsrechte ist dem Administrator vorbehalten. Klicken Sie auf das kleine Schloss-Symbol unten im Fenster, und legitimieren Sie sich per Benutzername und Passwort als Administrator. In den Klappmenüs zu “staff” und “everyone” setzen Sie die Rechte jetzt auf “Lesen & Schreiben”. Mit einem Klick auf das Schloss-Symbol sichern Sie die Einstellung.
Ab sofort können alle Netzwerkbenutzer auf das Volume zugreifen und es wie einen vollwertigen Server nutzen.
So praktisch ein solcher Mini-Datenserver auch ist, das Vorgehen will überdacht sein. Die Benutzer können das Volume – also letztlich die Festplatte Ihres Mac – mit Daten füllen; der Zugriff steht jedem im lokalen Netzwerk zur Verfügung. Wer sich für eine solche Lösung entscheidet, sollte auf jeden Fall den Gastzugang ab- und die Logfile-Aufzeichnung einschalten. vr