
In Two Worlds 2 übernimmt der Spieler die Kontrolle über einen namenlosen Helden, den man zuvor individuell erstellen kann. In der Einleitungsmission werden wir von Orks aus dem Kerker des Tyrannen Gandohar befreit und kämpfen in der Folge an der Seite der grünen Langohren. Viele Zwishcensequenzen tragen dabei die Story voran und erklären die Welt von Two Worlds.
Im Vergleich zum ersten Teil ist Two Worlds 2 deutlich linearer und bietet weniger das Gefühl, sich in einer offenen Spielwelt zu bewegen. Dafür ist die Story ausgefeilter und steht mehr im Vordergrund, was die vielen gut gemachten Zwischensequenzen unterstreichen. Dadurch lernt der Spieler auch schnell die Steuerung. Gespielt wird typisch per Kombination aus Maus und Tastatur.
Die Bewertung des Spiels überlassen wir den Experten der Gamestar, die Two Worlds 2 ausführlich getestet haben. Wir haben uns in unserem Test vor allem darauf konzentriert, wie gut die für den Mac angepasste Version läuft und ob die Portierung auf Mac-OS gut funktioniert. Aktuell gibt es im Handel nur eine PC-Version von Two Worlds 2. Käufer der “Premium-” und “Royal-Edition” erhalten neben weiteren Extras auch einen Code, mit dem sie die Installationsdateien für den Mac herunterladen können. Dieses knapp 90 Megabyte große Paket enthält die Mac-spezifischen Dateien.







Zwangsaktivierung
Nach der Installation nutzt man die CD der Windowsversion, von der das Spiel die Inhalte lädt. Die Installation funktioniert auf zwei verschiedenen Macs problemlos, auch wenn es einige Zeit dauert. Anschließend findet man einen neuen Ordner im “Programme”-Ordner des Nutzers. Von hier aus startet man Two Worlds 2. Vor dem ersten Spiel muss man Two Worlds noch aktivieren. Dies funktioniert über das Internet oder telefonisch. Nach drei Aktivierungen auf verschiedenen Rechnern, muss man die Aktivierung zurücksetzen (per Registrierung).
Wir haben Two Worlds 2 auf zwei unterschiedlichen Macs ausprobiert: einem Mac Mini mit 2,53 GHz, vier GB Arbeitsspeicher und einer Geforce 9400M und auf einem iMac 2,93 GHz mit ebenfalls vier GB Speicher und einer GT 120 als Grafikkarte. Die schlechte Nachricht: auf beiden Systemen läuft das Spiel nicht optimal. Auf dem Mac Mini ist es selbst bei sehr niedriger Auflösung alles andere als flüssig und macht so keinen Spaß. Auf dem iMac ist das Spiel bei einer Breite von etwa 1300 Pixeln zwar meistens gut spielbar, in Kämpfen mit mehreren Gegnern ruckelt es jedoch kräftig.
Nichts für schwächere Macs
Beide Rechner erfüllen allerdings die Systemvoraussungen von 512 MB Grafikspeicher nicht. Two Worlds 2 verlangt also nach einem Mac mit moderner Grafikkarte wie den aktuellen iMacs mit 27 Zoll . Macbooks und der Mac Mini sind damit nicht für Two Worlds 2 geeignet. Die Kantenglättung können wir auf keinem der Systeme aktivieren.
Ende Januar 2011 soll die Standardversion von Two Worlds 2 für den Mac erscheinen und laut Hersteller 50 Euro kosten. Die getestete Premium-Edition kostet aktuell etwa 50 Euro im Handel.
Fazit
Two Worlds 2 bietet tolle Quests und eine schöne Charakterentwicklung und hat die auch Redakteure von Gamestar deshalb überzeugt. Auch Umfang, die Spieldauer und der Mehrspielerteil bekommen gute Wertungen. Die Mac-Umsetzung leidet etwas unter den hohen Systemvorraussetzungen, da die meistverkauften Macs und der Großteil der Macs, die in freier Wildbahn in Benutzung sind, nicht genug Grafikleistung haben. Das macht Two Worlds 2 zum Exklusivvergnügen der Besitzer von Mac Pro und neueren iMacs.
Info: Ausführlicher Test der Gamestar
Hersteller: Zuxxez
Note: 1,7 gut (Gamestar-Wertung)
Vorzüge: Prima Rollenspiel mit viel Umfang
Nachteile: (Noch) Kein echtes Mac-Spiel, hohe Systemanforderungen
Systemvoraussetzungen: Intel-Mac mit mindestens 2GHz, ein GB RAM, 512 MB Grafik-RAM und Mac-OS 10.6