
Passwörter benötigt man auf dem Mac bei vielen Gelegenheiten. An erster Stelle steht das eigene Benutzerpasswort, das man für die Anmeldung am Mac und für den Zugriff über das Netz auf den Privatordner braucht. Standardmäßig ist es auch das Administratorpasswort, mit dem man Programme installieren, Benutzer einrichten und Einstellungen für das Netzwerk vornehmen kann. An zweiter Stelle kommen die Passwörter, die für die elektronische Kommunikation erforderlich sind. Zum Empfangen und Senden der E-Mails ist ebenso ein Passwort nötig wie zum Chatten oder für den Zugriff auf einen Webserver wie die iDisk. Und dann kommen noch die Passwörter für den Zugriff auf bestimmte Webseiten hinzu. Das reicht vom Passwort für das Online-Banking über die Passwörter diverser Online-Shops bis hin zu den Kennwörtern, mit denen man sich auf Webseiten anmeldet, bei denen man einen Account eingerichtet hat.

Schlüsselbundverwaltung
In das Mac-OS ist eine Schlüsselbundverwaltung integriert, die die Passwörter in Schlüsselbunden aufbewahrt. Sofern diese nicht geöffnet sind, sind sie verschlüsselt, und zwar standardmäßig mit dem Benutzerpasswort beziehungsweise dem Administratorkennwort. Jemand, der diese Passwörter nicht kennt, kann nicht auf den Inhalt eines Schlüsselbunds zugreifen, solange dieser geschlossen ist. Auf einem neu installierten Mac gibt es zwei Schlüsselbunde: “Anmeldung” und “System”. Der Anmeldeschlüsselbund ist der Schlüsselbund des Benutzers und zunächst leer, im Schlüsselbund “System” befinden sich zwei Zertifikate nebst privatem und öffentlichem Schlüssel, die das System für interne Zwecke automatisch anlegt.
Internetzugang
Das erste Passwort, das man auf einem neu installierten Mac eintippt, ist in den meisten Fällen dasjenige für die Anmeldung am drahtlosen Netz beziehungsweise das für den Internetzugang über das DSL-Modem . Kreuzt man im Airport -Menü oder in der Systemeinstellung “Netzwerk” bei der Anmeldung am WLAN “Dieses Netzwerk merken” an, so wird das Passwort sowohl im Schlüsselbund “System” als auch im Schlüsselbund “Anmeldung” abgelegt. Das Passwort für das DSL-Modem, das man in der Systemeinstellung “Netzwerk” eintippt, legt das Mac-OS im Schlüsselbund “System” ab, wenn man “Dieses Kennwort merken” aktiviert. Die Passwörter im Schlüsselbund “System” stellen jeweils sicher, dass auch anderen Benutzern der Internetzugang zur Verfügung steht, wenn sie sich am Rechner anmelden. Verzichtet man auf das Speichern der Kennwörter, muss man sich jedes Mal erneut mit dem Passwort anmelden.

E-Mail und Web
Richtet man in Mail ein neues Konto ein, so legt das Programm die Passwörter für den Postempfang und den Postversand automatisch im Schlüsselbund “Anmeldung” unter der Kategorie “Internetkennwort” ab. Thunderbird und Opera haben eine eigene Passwortverwaltung und benutzen nicht die Schlüsselbundverwaltung. Auch das FTP -Programm Cyberduck verwendet den Schlüsselbund “Anmeldung” und legt dort die Passwörter für die FTP-Server ab.
Für den Zugriff auf Web-Mail-Konten im Browser gibt man jeweils im Anmeldefenster das Passwort für das Konto ein. Ob dieses gespeichert wird oder nicht, bestimmen die Vorgaben des jeweiligen Browsers. In Safari aktiviert man in den Einstellungen unter “Autom. ausfüllen” die Option “Benutzernamen und Kennwörter”. Dann fragt das Programm jeweils nach, ob es das Passwort speichern soll. Manche Webseiten, wie beispielsweise diejenigen für das Online-Banking, lassen das Speichern der Passwörter über den Browser jedoch nicht zu, dann erfolgt keine Nachfrage. Safari legt die Passwörter für Webseiten im Schlüsselbund “Anmeldung” unter der Kategorie “Kennwort des Webformulars” ab. Firefox und Opera verfügen über eine eigene Passwortverwaltung und speichern Kennwörter nicht im Schlüsselbund, während Camino wie Safari die Schlüsselbundverwaltung verwendet. Auch diese Programme fragen jeweils nach, ob man das Passwort speichern möchte oder nicht, sofern das Speichern in den Vorgaben eingeschaltet ist, und man kann dann von Fall zu Fall entscheiden.
Schlüsselbund schützen

Damit Programme und Dienste auf die gespeicherten Passwörter zugreifen können, wird der Schlüsselbund “Anmeldung” automatisch bei der Anmeldung des Benutzers geöffnet und bleibt bis zum Abmelden offen. Das ist zwar bequem, hat jedoch den Nachteil, dass die Passwörter auch jedem zur Verfügung stehen, der Zugriff auf den Rechner hat. Deshalb ist es sinnvoll, auf allen auch anderen Personen zugänglichen Macs den Schlüsselbund zu schützen, wenn man ihn nicht benötigt. Dazu legt man in der Schlüsselbundverwaltung über “Bearbeiten > Einstellungen für Schlüsselbund Anmeldung ändern” fest, dass der Schlüsselbund nach einer bestimmten Zeit und beim Aufrufen des Ruhezustands geschlossen wird, und klickt auf “Sichern”. Dann muss man ihn zuerst mit seinem Benutzerpasswort wieder öffnen, wenn darauf zugegriffen werden soll. In der Schlüsselbundverwaltung kann man durch einen Klick auf das Schloss einen Schlüsselbund auch jederzeit manuell schützen. Darüber hinaus lässt sich das Kennwort des Schlüsselbunds ändern. Dazu ruft man “Bearbeiten > Kennwort für Schlüsselbund [Name] ändern” auf und gibt zuerst das alte, dann zweimal ein neues Passwort ein und klickt auf “OK”. Da nun das Passwort des Schlüsselbunds nicht mehr identisch mit dem Benutzerkennwort ist, wird er bei der Anmeldung des Benutzers nicht mehr automatisch geöffnet. Benötigt ein Programm Zugriff auf den Schlüsselbund, öffnet sich ein Fenster zur Eingabe des Schlüsselbund-passworts.
Anderer Schlüsselbund
Anstatt alle Passwörter im Schlüsselbund “Anmeldung” zu sichern, kann man einen weiteren Schlüsselbund anlegen und die Kennwörter dort speichern. Im Schlüsselbund “Anmeldung” belässt man dann nur solche Passwörter, die man häufig braucht, beispielsweise für das Abrufen der E-Mails, und lässt ihn weiterhin automatisch bei der Anmeldung mit dem Benutzerpasswort öffnen. Der neue Schlüsselbund wird dagegen nicht bei der Anmeldung geöffnet, man schaltet ihn erst bei Bedarf mit seinem Passwort frei.
Um einen neuen Schlüsselbund anzulegen, ruft man “Neuer Schlüsselbund” im Kontextmenü des Schlüsselbundbereichs der Schlüsselbundverwaltung oder im Menü “Ablage” auf, vergibt einen Namen und im nächsten Fenster das Passwort. Nun markiert man den Schlüsselbund und ruft “Ablage > Schlüsselbund [Name] als Standard sichern” auf. Dann werden alle zukünftig gespeicherten Passwörter standardmäßig in diesem Schlüsselbund abgelegt. Sein Name ist im Fenster fett gekennzeichnet. Man schützt den Schlüsselbund wie unter “Schlüsselbund schützen” beschrieben bei Inaktivität und beim Aufrufen des Ruhezustands.