USB-Drucker konfigurieren

Einen Drucker mit USB-Anschluss verbindet man per USB-Kabel mit dem Mac, schaltet ihn ein und öffnet die Systemeinstellung “Drucken & Faxen”. Der Drucker erscheint automatisch links in der Liste. Hat man bei der Systeminstallation die Druckertreiber des Herstellers installiert, muss man nichts weiter unternehmen, außer wenn es sich um ein ganz neues Modell handelt. Den aktuellen Treiber installiert man dann von der dem Drucker beiliegenden CD. Die Option “Diesen Drucker gemeinsam nutzen” schaltet man aus, sofern nicht andere Rechner im Netz auf den Drucker zugreifen sollen.
Netzdrucker konfigurieren

Ist der Drucker per Ethernet eingebunden oder an eine Airport-Basisstation angeschlossen, klickt man auf das Plussymbol. Im sich öffnenden Fenster erscheinen Drucker, die Bonjour beherrschen, automatisch in der Liste. Auch bei Modellen, die Appletalk verwenden, ist dies der Fall, sofern in der Systemeinstellung “Netzwerk” das Appletalk-Protokoll aktiviert ist. Um den Drucker einzurichten, markiert man ihn in der Liste. Die Systemeinstellung sucht nun nach der richtigen Druckerbeschreibung oder dem passenden Druckertreiber und zeigt diese bei “Drucken mit” an. Per Klick auf “Hinzufügen” wird die Einrichtung abgeschlossen.
Optionen einstellen
Manche Drucker verfügen über Erweiterungen wie eine Duplexeinheit oder zusätzlichen Arbeitsspeicher. Um die Einstellungen vorzunehmen, markiert man den Drucker und klickt auf “Optionen & Info Bonjour und Appletalk Bonjour ist Apples Bezeichnung für das Netzprotokoll Zeroconf (Zero Configuration Networking), das die Kommunikation zwischen Rechnern, Druckern, anderen netzfähigen Geräten und Anwendungen deutlich erleichtert. Ein mit Bonjour kompatibles Gerät oder Programm sowie deren Eigenschaften werden automatisch erkannt, und man muss weder Netzadressen noch Protokolle angeben, um auf sie zuzugreifen. Bonjour wird unter anderem von jedem Mac (ab Mac-OS X 10.2), den Airport-Basisstationen, von Safari, iChat und iTunes sowie einigen Druckerherstellern unterstützt. Appletalk hat als Netzprotokoll zwar inzwischen für TCP/IP den Platz geräumt, Laserdrucker mit Netzschnittstelle verwenden Appletalk aber häufig zur Kommunikation mit Macs. Um Appletalk im verkabelten Netz zu aktivieren, markiert man in der Systemeinstellung “Netzwerk” den Ethernet-Anschluss, klickt auf “Weitere Optionen” und schaltet Appletalk in der gleichnamigen Abteilung ein. Greift man über Airport auf einen Appletalk-Drucker zu, muss das Protokoll für diese Netzschnittstelle aktiviert werden. Allerdings ist es nicht möglich, Appletalk für Ethernet und für Airport einzuschalten. Zubehör”. Unter “Treiber” findet man dann die für das Modell verfügbaren Optionen und stellt sie ein. Bei direkt per USB angeschlossenen Druckern und Geräten, die Appletalk verwenden, kann das System die Zusatzoptionen direkt beim Drucker abfragen und stellt sie automatisch ein. Bei einem an eine Airport-Station angeschlossenen Drucker nimmt man die Einstellungen selbst vor.
Füllstände prüfen

In der Systemeinstellung “Drucken & Faxen” lassen sich auch die Füllstände der Tintenpatronen überprüfen, sofern der Tintenstrahldrucker per USB-Kabel direkt am Rechner angeschlossen ist. Dazu markiert man den Drucker, klickt auf “Optionen & Zubehör” und dann auf “Füllstände”. Die Grafik zeigt danach ungefähr an, wie viel Tinte noch vorhanden ist. Eine genauere Kontrolle der Füllstände ist mit den Dienstprogrammen der Druckerhersteller möglich (siehe Seite 52).
Drucker freigeben

Direkt per USB an einen Mac angeschlossene Drucker können von anderen Rechnern mitbenutzt werden, unabhängig davon, ob das Netz Ethernet-Kabel oder Airport verwendet. Entweder aktiviert man in der Systemeinstellung “Drucken & Faxen” den Drucker, markiert “Diesen Drucker gemeinsam nutzen”, klickt auf “Freigeben” und wird dann dazu aufgefordert, in der Systemeinstellung “Sharing” die Option “Printer Sharing” einzuschalten.

Man kann aber auch direkt die Systemeinstellung “Sharing” öffnen, “Printer-Sharing” einschalten und anschließend rechts den freizugebenden Drucker markieren.
Freigegebenen Drucker einrichten

Um einen per Printer Sharing freigegebenen Drucker auf einem anderen Mac zu aktivieren, öffnet man die Systemeinstellung “Drucken & Faxen” und klickt auf das Plussymbol. Nach etwas Wartezeit erscheint der Drucker mit der Zusatzbezeichnung “Bonjour, freigegeben” in der Liste. An den Namen des Druckers ist zudem der Name des Rechners angehängt, an dem er angeschlossen ist. Wichtig ist, dass auf dem Rechner der passende Druckertreiber installiert ist, er wird dann automatisch ausgewählt. Per Klick auf “Hinzufügen” richtet man den Drucker ein.