
Mit Mac-OS X können Sie anderen Mac- und PC-Benutzern Daten im lokalen Netz oder auch per Internet zur Verfügung stellen. Die gemeinsame Nutzung vorhandener Ressourcen ermöglicht die Zusammenarbeit und spart außerdem noch doppelte Anschaffungen. Zur Konfiguration der Dienste öffnen Sie den Bereich “Freigaben” der Systemeinstellungen.
DVD- oder CD-Freigaben
Schalten Sie diese Funktion an, steht das optische Laufwerk des Mac anderen Netzwerkteilnehmern zur Verfügung. So können zum Beispiel Besitzer des laufwerklosen Macbook Air ein frisches Mac-OS X von der System-DVD installieren.
Bildschirmfreigabe

Snow Leopard besitzt einen eingebauten VNC-Server (und -Client), den Sie hier starten können. Er überträgt den kompletten Bildschirminhalt von einem Mac zu einem anderen, wo er dann in einem Fenster angezeigt wird. Darin können Sie Menüs und Fenster ganz normal benutzen, als ob Sie direkt am VNC-Rechner selbst sitzen würden. Die Befehle werden zurück zum Server übertragen, sodass sich Ihr Mac sehr komfortabel über das Netzwerk fernsteuern lässt – ideal für die schnelle Hilfe bei Bekannten oder auch die Konfiguration eines Servers.
Dateifreigabe

Hiermit können Sie den Zugriff auf Ihre Ordner und Volumes per Netzwerk erlauben. Für Fremde wird zunächst nur der öffentliche Ordner jedes Benutzers freigegeben, doch dieser Liste lassen sich weitere Ordner hinzufügen. Zu jedem Verzeichnis können Sie festlegen, was welcher Nutzer oder welche Gruppe darf. “Nur Lesen” bedeutet, dass keine Änderungen möglich sind, während “Lesen & Schreiben” Schreibzugriffe – also auch das Löschen von Dateien – erlaubt. Ein Ordner mit dem Recht “Nur Schreiben” eignet sich als Briefkasten: Man kann zwar etwas hineinwerfen, sieht es dann aber nicht mehr.
Neben dem normalen Dateifreigabe über das Apple-Protokoll AFP können Sie unter “Optionen” auch Dateifreigabe über das plattformunabhängige Standardprotokoll FTP oder das Windows-kompatible SMB aktivieren. Damit erhalten dann auch PCs einfachen Zugriff auf die Mac-Freigaben.
Druckerfreigabe
Über diesen Dienst lassen sich lokal per USB angeschlossene Drucker gemeinsam mit anderen Anwendern im Netz nutzen, auch wenn die Geräte von Haus aus nicht netzwerkfähig sind.
Webfreigabe
Hier aktivieren Sie den mitgelieferten Apache-Webserver von Snow Leopard. Dieser veröffentlicht eine globale Rechner-Webseite, die im Browser unter “http:// IP-Adresse ” erreichbar ist, sowie benutzereigene Seiten unter “http://IP-Adresse/~Benutzername”. Die Daten der allgemeinen Site liegen im Ordner “/Library/WebServer/Documents”, während die der einzelnen Benutzer im Ordner “Web-Sites” im jeweiligen Privatverzeichnis liegen.
Entfernte Anmeldung
Wenn Sie diesen Dienst aktivieren, erlauben Sie die Anmeldung über eine Verschlüsselte SSH-Verbindung von einem anderem Rechner aus. So kann sich ein Benutzer mit einem Terminalprogramm am Mac anmelden und Befehle per Kommandozeile eingeben. Der Zugang erlaubt die volle Rechnerkontrolle und sollte daher nur bei Bedarf aktiviert werden.
Entfernte Verwaltung
Erlaubt die Fernwartung des Rechners mit Apple Remote Desktop. Über die optionale Software können Macs im Netz verwaltet, überwacht und mit neuer Software bestückt werden. Viele administrative Aufgaben lassen sich automatisieren.
Entfernte Apple-Events
Mit diesem Dienst sollten Sie vorsichtig sein. Apple-Events sind kleine Botschaften, die sich Mac-Programme zur Kommunikation und Steuerung zuschicken. Erlauben Sie entfernte Events, dann dürfen die auch per Netzwerk von einem anderen Rechner kommen. Da man dem Mac auf diese Weise praktisch alles befehlen kann, sollte die Funktion nur aktiviert werden, wenn es wirklich notwendig ist.
Xgrid-Freigabe
Xgrid ist Apples Software zur automatischen Lastverteilung auf mehrere Rechner im Netz. Über diese Einstellungen erlauben Sie, dass sich Ihr Mac bei einem Controller anmeldet, um sich von diesem als Rechenknecht einspannen zu lassen.
Internetfreigabe

Dieser Dienst ermöglicht die gemeinsame Nutzung einer Internet-Verbindung. Der Mac kann zum Beispiel als Airport-Basis arbeiten – allerdings maximal mit WEP-Verschlüsselung – und den drahtlos angemeldeten Clients den Internet-Zugang per Ethernet und DSL zur Verfügung stellen oder umgekehrt.
Bluetooth-Freigabe
Der letzte Dienst ist eine Verbindungsmöglichkeit mit anderen Bluetooth-fähigen Computern und Geräten. Bluetooth-Assistent bietet Hilfe, wenn drahtlose Tastatur oder Maus beim Systemstart streikt. Die Verbindung per Bluetooth bietet einen weiteren Weg, gemeinsam die Internetverbindung am Mac zu nutzen.