Canon liefert (nicht nur) beim Scanner 8000F mehrere Softwareteile mit: Einen Scannertreiber, der zum Beispiel in Photoshop oder Graphic Converter notwendig ist, und die Scansoftware Canoscan Toolbox. Letzere zum Beispiel kann die Bilder in PDF-Dateien umwandeln und gleichzeitig eine Texterkennung ausführen – wenn alles funktioniert, erhält man damit durchsuchbare PDF-Dateien von gedruckten Dokumenten.
Unter Mac-OS X 10.5 aber lässt sich zumindest der Treiber nicht mehr installieren – “ScanGear CS Installer” bricht die Installation mit einer Fehlermeldung ab. Doch es ist vergleichsweise einfach, den Treiber von Hand zu installieren. Danach kann man wie gewohnt mit Canoscan Toolbox arbeiten oder mit einer Bildbearbeitung wie Photoshop oder Graphic Converter.
TIPP Einziger Nachteil der hier beschriebenen Methode ist, dass die Tasten am Scanner ohne Funktion sind. Die dazu notwendige Software lässt sich mit Mac-OS X 10.5 nicht mehr nutzen.
Anleitung in zehn Schritten
Schritt 1
Im Internet laden wir von den US-Seiten von Canon ( www.usa.canon.com ) die aktuellste Version von Canoscan Toolbox für das Scanner-Modell 8000F. Bei Redaktionsschluss dieses Artikels ist dies Version 4.1.3.0X – die Datei hat den Namen “CSTb4130MXE.dmg.gz”.
Schritt 2
Diese Datei öffnet man im Finder mit einem Doppelklick. Das Betriebssystem entpackt die komprimierte Datei und speichert im selben Ordner eine virtuelle Festplatte (“disc image”) in einer Datei “CSTb4130MXE.dmg”.
Schritt 3

Diese Datei öffnet man mit einem Doppelklick. Der Finder zeigt dann die virtuelle Festplatte im Finder mit einem weißen Symbol an; Name “Toolbox”. Auf dieser Festplatte ist nur ein Ordner gespeichert, “CSTb4130MXE”, und in dessen Inneren steckt das Installationsprogramm für “Canoscan Toolbox”. Dieses Installationsprogramm funktioniert und installiert im Ordner “Programme” den Unterordner “CanoScan Toolbox 4.1” mit der Scansoftware von Canon. Diese Software funktioniert aber erst, wenn wir in den folgenden Schritten den Treiber installieren.
Schritt 4

Von den unter Schritt 1 erwähnten Internet-Seiten laden wir den aktuellsten Treiber “8000F8120MXE.dmg”- bei Redaktionsschluss Version 8.1.2.0X. Diese Datei ist nicht komprimiert, deshalb öffnet sie Safari automatisch und zeigt den Inhalt dieser virtuellen Festplatte im Finder an (wenn nicht, genügt ein Doppelklick auf die Datei im Ordner “Download”).
TIPP Das hier sichtbare Installationsprogramm “ScanGear CS Installer” funktioniert unter Mac-OS X nicht, deshalb empfehlen wir die Installation von Hand.
Schritt 5

Mehrere Teile des Treibers müssen in Unterordner des Ordners “Library”, deshalb beginnen wir dort mit der Arbeit. Im Finder öffnet man ein neues Fenster (Befehlstaste-N) und wählt die Festplatte aus (bei mehreren Festplatten wählt man jene, von der der Mac das Betriebssystem lädt – in der Regel steht sie ganz oben in der Geräteliste). Dann öffnet man den Ordner “Library/Colorsync/Profiles”. In diesen Ordner müssen die Dateien von Canons Treibersoftware, die im Ordner “Into CMPrefs” stehen. Sie enthalten die ICC-Geräteprofile, die das Farbmanagementsystem von Mac-OS X braucht, um Bilder mit korrekten Farben anzuzeigen.
Schritt 6

Anschließend wechselt man im Finder zurück in den Ordner “Library” und sucht den Unterordner “CFMSupport”. Fehlt der Ordner, legt man ihn an, und öffnet ihn. In diesen Ordner müssen die Dateien von Canons Treiber, die im Unterordner “Into Lib_CFMSuppport” stehen. Diese Dateien bilden die eigentliche Treibersoftware.
Schritt 7
Letztes Ziel im Ordner “Library” ist der Unterordner “Preferences”. In diesen Unterordner kopiert man die Canon-Dateien, die im Unterordner “Info Pref_8000F” stehen. Diese Dateien enthalten einige Voreinstellungen, die unter anderem für die Texterkennung wichtig sind.
Schritt 8
Jetzt verlässt man den Ordner “Library” und öffnet “Benutzer/Für alle Benutzer”. In diesen Ordner kopiert man den Inhalt des Ordners “Into Users_Shared” – der Ordner “CanoScan8000F” enthält einige Verwaltungsinformationen, die Mac-OS X benötigt, um den Scannertreiber verwenden zu können.
Schritt 9

Die letzte Aufgabe ist die Installation des Bindeglieds zwischen Scannersoftware und Treiber, des “Plug-in”. Wer Canoscan Toolbox verwendet, kopiert das Plug-in “ScanGear CS 8.1X” von Canons Treiber “Into Plug-in” in den Ordner “Programme/CanoScan Toolbox 4.1/Plug-Ins”. Wer eine andere Software zum Beispiel Adobe Photoshop verwendet, muss die Datei in den entsprechenden Plug-in-Ordner kopieren – bei Photoshop CS2 zum Beispiel ist es der Ordner “Programme/Adobe Photoshop CS2/Zusatzmodule/Importieren/Exportieren”.
Schritt 10
Canons Treiber funktioniert erst nach einem Neustart. Die Software ist wegen ihrer internen Struktur (“carbon code”) vorher nicht nutzbar.
Fazit
Canons Treibersoftware funktioniert unter Mac-OS X 10.5 – nur das Installationsprogramm verweigert die Arbeit. Mit unserem 10-Punkte-Programm lässt sich zum Beispiel der Scanner Canoscan 8000F problemlos nutzen. Die Nachteile dabei sind: Die aktuelle Software gibt es nur in Englisch und die Tasten auf dem Scanner sind ohne Funktion. Aber wenigstens muss der Scanner noch nicht auf den Schrottplatz. Außerdem ist der vollständig installierte Treiber auch für alternative Software wie Vuescan nötig.