
Time Machine ist vielleicht die spektakulärste Neuerung in Mac-OS X 10.5 Leopard: Einmal eingerichtet, sichert das Tool im Hintergrund regelmäßig Daten, ohne die Rechnerleistung wesentlich zu beeinflussen. Auch das Wiederherstellen versehentlich gelöschter Dateien oder ganzer Systeminstallationen ist kein großes Problem mehr. Wie Time Machine funktioniert, haben wir in einem ausführlichen Workshop gezeigt, doch auch mit anderen Mac-Bordmitteln wie dem Finder oder iTunes lassen sich Daten vortrefflich manuell sichern . Heute stellen wir Free- und Shareware sowie kommerzielle Programme vor, die auch ohne Time Machine für saubere Backups sorgen.
Get Backup 1.6: Backup-Programm mit Automatisierungsfunktionen

Von der Firma Belight, die eher für ihre Grafikprogramme bekannt ist, gibt es auch ein deutschsprachiges Backup-Programm. Die Software erstellt zeitgesteuert oder manuell Sicherungskopien, wahlweise auf Netzvolumes, Fesplatten oder CD-R und DVD-R. Man kann auch Backups als Toast-Imagedatei sichern, auch in Bluray-Größe. Neben inkrementellen und kompletten Backups kann Get Backup auch versionierte Backups anlegen, auf Wunsch komprimiert das Tool die Dateien als Tar-Archiv. Das Programm ist eine Weiterentwicklung des Backup-Programms Dobry Backuper.
Systemanforderungen: Ab Mac-OS X 10.3
Hersteller: Belight
Preis: US$ 39
SyncTwoFolders 1.1.8: Gleicht zwei Ordner miteinander ab

Ein Sychronisierungsprogramm ist die deutschsprachige Freeware SyncTwoFolders. Das Programm vergleicht zwei ausgewählte Ordner und überträgt alle neueren Dateien aus dem Quellordner in den Zielordner. Unsichtbare Dateien werden nicht übertragen, Aliasse als Datei-Verweis übertragen. Auf Wunsch überspringt das Tool auch Daten mit bestimmten Präfixen – etwa alle Daten, die mit dem Namen „Test“ beginnen. Die Sychronisierungs-Optionen erklären Popup-Hilfen. Das Programm ist in einer Version für PPC-Mac und Intel-Macs verfügbar. Die aktuelle Version korrigiert einen Fehler unter Mac-OS X 10.5.
Systemanforderungen: Ab Mac-OS X 10.3
Autoren: Galmel/Robisson
Preis: Freeware
Smart Backup 2.2: Backuptool mit guter Systemintegration

Mit Smart Backup, (früherer Name Syncupx) kann der Macianer seine wichtigsten Daten auf eine externe Festplatte oder ein Netzvolume sichern. Dabei werden nur geänderte Daten auf das Backup-Medium übertragen, seit dem letzten Backup gelöschte Daten kann man als zusätzliche Sicherung archivieren lassen. Interessant ist das Programm vor allem durch die Integration von Spotlight, iCal und Automator. Per iCal und Automator erstellt man zeitgesteuerte Backups, intelligente Ordner wählen bestimmte Daten aus und mit Spotlight lassen sich die zu sichernden Daten auswählen. Eine Spotlight-Suche kann dabei alle zu sichernden Daten wählen oder auch bestimmte Daten ausschließen – etwa alle Dokumente. Backups per Netz und externe Festplatten werden unterstützt, FTP-Server oder das Erstellen von CDs oder DVDs dagegen nicht. Ungewöhnlich ist der „headless mode“, bei dem man das Programm per Kommandozeile bedienen kann. Die neue Version kann bootfähige Backups erstellen und soll eine bessere Performance bieten.
Systemanforderungen: Ab Mac-OS X 10.4,
Hersteller: Freeridecoding
Preis: € 15
Super Duper 2.5: Backup-Programm mit Klonfunktion

Für die komplette bootfähige Kopie einer Festplatte gibt es mit Carbon Copy Cloner ein bewährtes Tool, die zweite Alternative ist Super Duper. Die Shareware Super Duper beherrscht auch als Demoversion diese Aufgabe, nach einer Registrierung stehen weiter Funktionen zur Verfügung So kann das Programm ein Sandbox-System für das Testen von Beta-Software erstellen und man kann seine Komplettkopie aktualisieren oder zeitgesteuert Backups starten. Das Update auf Version 2.5 bringt Kompatibilität mit Leopard und weiter Verbesserungen. Super Duper kann laut Hersteller auch Time-Machine-Backups auf andere Laufwerke kopieren.
Systemanforderungen: Ab Mac-OS X 10.3
Hersteller: Shirt Pocket
Preis: US$ 28
Winclone 1.6.6: Sichert Bootcamp-Partitionen

©Twocanoes
Es gibt nur wenige Programme, die eine Bootcamp-Partition sichern und vor allem wieder herstellen können. Neben der Lösung Net Restore gibt dazu etwa die Freeware Winclone. Die Software greift auf eine Reihe an Spezialtools wie dd und eine NTFS-Erweiterung und kann eigenständig eine Windows-Partition anlegen und umbenennen, was besonders bei Vista-Partitionen nicht so einfach ist. Neben Windows XP unterstützt Winclone auch das Sichern und Wiedherstellen einer Vista-Partition. Man kann eine Bootcamp-Partition als Imagedatei auf die Mac-Partition oder eine externe Festplatte sichern und manuell oder per Apple Remote Desktop zurückspielen. Auch das Vergrößern einer Partition ist dabei möglich. Da laut Nutzerberichten aber gelegentlich Probleme beim Wiederherstellen der Windows-Partition auftreten, können wir das Programm nur erfahrenen Anwenden empfehlen. Die aktuelle Version korrigiert eine Fehlermeldung.
Systemanforderungen: Ab Mac-OS X 10.4
Hersteller: Twocanoes
Preis: Freeware
iBackup 6.2: Kostenloses Backup-Programm

Zeitgesteuert erstellt iBackup Kopien wichtiger Daten und Systemeinstellungen. Die Besonderheit des Programms ist die gute Unterstützung von Apples iApps und Standardprogrammen – so kann man gezielt die Daten aus Adressbuch, Mail, Safari oder anderen Programmen sichern. Voreinstellungen und Daten werden an einem beliebigen Ort gesichert und können bei Datenverlust wiederhergestellt werden. Grundlage bilden so genannte Plug-ins, die für eine Vielzahl an Programmen zur Verfügung stehen. Interessant Auch die Programmeinstellungen von ausgewählten Programmen wie Word oder Photoshop kann iBackup sichern. Inkrementelle Backups unterstützt das Programm ebenfalls, ebenso Backup-Sets und das Komprimieren von Archiven. Ungewöhnlich Profifunktionen wie das Backup auf ein Netzvolume oder die Konfiguration des Tools Ditto sind nicht über die Voreinstellungen sondern nur über die Profileinstellungen zugänglich. Für Privatanwender ist die Nutzung kostenlos.
Systemanforderungen: Ab Mac-OS X 10.3, Universal Binary,
Autor: Martin Jahn
Preis: Freeware
Chrono Sync 3.3.6: Backup-Programm, das auch mehrere Rechner synchronisiert

Stärke des deutschsprachigen Backup-Programms ist das einfache Erstellen von Backup-Regeln. Zeit gesteuert oder manuell legt Chrono Sync Sicherheitskopien an oder synchronisiert Daten. Man kann mit dem Programm etwa bequem die Daten zwischen Powerbook und Desktop synchronisieren – auch zeitgesteuert. Bei dieser Synchronisierung bietet Chrono Sync eine Reihe nützlicher Optionen. Die neue Version verbessert vor allem die Kompatibilität mit Leopard.
Systemanforderungen: Ab Mac-OS X 10.3, Universal Binary
Hersteller: Econ Technologies
Preis US$ 30
Synk Backup/Pro 6.1.1: Zuverlässiges und günstiges Backup-Programm

Manuell oder nach einem Zeitplan lässt sich mit Synk ein Backup erstellen. Dabei ist als Zielmedium jeder beliebige Datenträger wie Festplatte, Server oder NAS möglich. Synk speichert die Zugangsdaten für den Backup-Server und kann sich so automatisch wieder einloggen. Eine weitere praktische Funktion ist die Versionsverwaltung. Das Programm verschiebt dabei die geänderten oder gelöschten Dateien in einen frei gewählten Ordner. Synk gibt es seit der Version 6 in drei Ausführungen Synk Backup verfügt über eine vereinfachte sehr benutzerfreundliche Oberfläche und Basisfunktionen. Die Version Standard bietet darüber hi-naus die Möglichkeiten, Skripte zu erstellen und Programme vor und nach dem Backup zu starten. Außerdem lassen sich Richtlinien wie Ausnahmen und Unterbrechungen für ein Backup definieren. Das besondere an der Proversion ist die Unterscheidung von Richtlinien für die Versionsverwaltung und für das Backup. Eine Erweiterung gegenüber der Standardversion ist die so genannte „n-way Synchronisation“, bei der mehrere Quellen mit mehreren Zielen auf einmal synchronisiert werden können.
Systemanforderungen: Ab Mac-OS X 10.4
Hersteller: Decimus
Preis: Synk Backup US$ 25, Standard US$ 35, Pro US$ 45
Carbon Copy Cloner 3.0.1: Neue Version der Backup-Lösung

Eine vollständige Kopie eines Mac-OS X-Systems ist nicht mehr wie unter Mac-OS 9 per Drag-and-drop auf ein Volume möglich. Eine Vielzahl an Benutzerrechten und Unix-spezifische Dateiverweise erschweren ein Backup. Für das Erstellen einer funktionierenden bootfähigen Kopie hat sich seit Jahren das Tool Carbon Copy Cloner bewährt. Die komplett überarbeitete neue Version bekam eine gut gelungene neue Oberfläche und unterstützt jetzt auch das Kopieren auf Blocklevel-Ebene. Mit dieser Methode kann man besonders exakte Klone erstellen. Auch für Backups eignet sich die Software. Neu ist etwa der automatische Start einer Sicherung bei Anschluss eines externen Laufwerks und die Möglichkeit, zeitgesteuert Datensicherungen zu starten. Auch ein Backup über ein Netz ist möglich. Die Auswahl einzelner Ordner ist leider etwas umständlich man muss erst den Überordner deselektieren und den zu sichernden Ordner auswählen. Die neue Version korrigiert eine stattliche Anzahl an Fehlern der Vorversion. Positiv Das Programm kann ohne Einschränkungen getestet werden.
Systemanforderungen: Ab Mac-OS X 10.4, Universal Binary
Hersteller: Bombich Software
Preis: US$ 10
Net Restore 3.4: Systemkopie per Netz

Carbon Copy Cloner ist ein ausgezeichnetes Tool um ein komplettes Mac-OS X-System zu kopieren. Reicht in einem größeren Netz diese Funktionalität nicht aus, bietet der Softwareentwickler Mike Bombich auch das Tool Net Restore an. Dieses Tool richtet sich vor allem an Systemadministratoren und erlaubt die bequeme Neuinstallation von Mac-Systemen per Netz, AFP, HTTP oder auch Firewire und CD. Das alte System auf dem Mac wird ferngesteuert gelöscht und von Net Restore mit dem gewünschten bootfähigen System ersetzt. Technisch basiert das Programm auf Apples Kommandozeilenprogramm asr. Die neue Version unterstützt auch NTFS.
Systemanforderungen: Mac-OS X 10.5
Hersteller: Bombich Software
Preis: Freeware
Data Backup 3: Automatische Unterstützung für mehrere Laufwerke

©Martin Strang
Zu den neuen Funktionen von Data Backup 3 gehört außer der Einbeziehung mehrerer externer Laufwerke eine neue Bedienoberfläche, das direkte Brennen auf CDs und DVDs, eine Schnellstartoption für Backups ohne vorheriges Scannen des Laufwerks, fertige Sets zum Sichern der iTunes- und iPhoto-Bestände, ausgewählter weiterer Dateien sowie des kompletten Laufwerks und ein Feature zur “Zeitreise”, mit der man in Data Backup 3 auf Dateien und Ordner Zugriff nehmen kann zu dem Zeitpunkt, als das Backup angefertigt wurde. Ferner weckt das Tool den Mac für geplante Sicherungen automatisch auf und kann ihn nach getaner Arbeit komplett abschalten.
Systemanforderungen: Ab Mac-OS X 10.4
Hersteller: Prosoft
Preis: US$ 59
Deja Vu 3.4.4: Datensicherung

Das Backup-Programm Deja Vu erlaubt Sicherungskopien von Festplatten, Ordner oder Dokumenten nach bestimmten Zeitplänen automatisch anzufertigen. Es installiert sich als Systemeinstellung und bietet neben den üblichen zeitgesteuerten oder manuellen Backu-Ups auch die Möglichkeit Daten über ein Netzwerke zu sichern oder die Synchronisation von Ordnern. Auch das Erstellen bootfähiger Kopien ist damit möglich. Die aktuelle Version kann mit dem Tool Anacron auch aus dem Ruhezustand heraus gestartet werden.
Systemanforderungen: Mac-OS X 10.4
Hersteller: Propaganda Productions
Preis: US$ 25
Knox 1.5: Verschlüsselt Daten und komplette Wechselmedien

Auf Apples Filevault-Technologie basiert die Software Knox von Marko Karppinen. Man kann damit beliebig viele verschlüsselte Imagedateien anlegen, in denen man per Passwort geschützt wichtige Daten ablegen kann. Als Verschlüsselung wird AES-128 verwendet. Auch ein komplettes Speichermedium wie einen USB-Stick oder eine Festplatte kann Knox schützen. Da auf dem Speichermedium auch eine Version von Knox mit installiert wird, kann man die gespeicherte Datei auch ohne Knox-Vollversion öffnen. Spotlight wird auf Wunsch unterstützt und auch ein automatisches Backup der Vaults ist möglich. Ungewöhnlich: Will man ein von Knox verwaltetes Wechselmedium wieder in ein gewöhnliches Medium umwandeln, muss man es neu partitionieren. Man kann auch mit dem Festplattendienstprogramm verschlüsselte Images anlegen, Vorteil von Knox ist die einfache Bedienung und die Verwaltungsmöglichkeiten.
Systemanforderungen: Ab Mac-OS X 10.4, Universal Binary
Hersteller: LLC
Preis: US$ 30
PsyncX 2.2.1: Synchronisierung und Backup

Eine bootfähige Kopie des neuen Apple-Betriebssystems kann man mit Psync X erzeugen, das sich auch für einfache Backup-Aufgaben eignet. Auf der Basis des Kommandozeilen-Programms psync klont die Applikationen das Betriebssystem oder kopiert Ordner und Dateien auf ein anderes Medium. Zwei Vorzüge hat das Programm vorzuweisen: Es ist kostenlos und auch von Unix-Laien gut zu bedienen. Zeitgesteuerte Backups werden unterstützt, der Funktionsumfang ist allerdings recht gering. Die zeitgesteuerten Backups funktionieren etwa nicht, wenn sich der Rechner im Ruhezustand befindet. Die neue Version ist als Intel-Version verfügbar und bietet eine verbesserte deutschsprachige Oberfläche.
Systemanforderungen: Mac-OS X 10.3, Universal Binary
Autor: David Baker
Preis: Freeware