Nachdem es in den letzten Jahren immer häufiger vorgekommen ist, dass aus Kreisen der Fachpresse oder undichten Stellen des betroffenen Unternehmens Singles und Alben vor dem Verkaufsstart auf eBay versteigert wurden oder in Internet-Tauschbörsen auftauchten, schlägt EMI Music Deutschland die Szene jetzt mit ihren eigenen Waffen und setzt auf den Filesharing-Dienst “Share!” von Interoute. Über diesen Service können Vertriebsniederlassungen oder unternehmensfremde Dritte wie Fachjournalisten mit digitalen Kopien bemustert werden, die allerdings mit Digital Rights Management (DRM) und akustischem Wasserzeichen geschützt sind.
Der Diebstahl von Musikstücken vor dem offiziellen Verkaufsstart stellt die Musikindustrie vor wachsende Probleme, durch den Verzicht auf den physikalischen Versand als Tonträger soll die Distribution an die entsprechenden Partner schneller und gleichzeitig sicherer werden. Einen absoluten Schutz vor Musikklau gewährleistet dieses Verfahren aber nicht, allerdings lässt sich durch das Anbringen von Wasserzeichen der Kreis der Übeltäter deutlich einschränken, wenn so gekennzeichnete Dateien im Internet auftauchen.