Frage:
Mein Performa 630 führt ein Eigenleben, denn er läßt sich nicht ausschalten. Er fährt herunter und läßt kurz alle Anzeichen des Betriebs verlöschen, um sich dann flugs wieder selbsttätig einzuschalten. Dies machte er anfangs sporadisch, inzwischen aber ständig. Deshalb mußte ich ihn an die Leine, beziehungsweise an eine schaltbare Steckdose legen. Meine Vermutung läuft darauf hinaus, daß ein Bauteil im Netzteil das Zeitliche gesegnet hat. Kann ein Defekt im Netzteil Ursache für das Problem sein oder liegt es an etwas anderem?
Antwort:
Man braucht das Problem vielleicht gar nicht so tief in den Eingeweiden des Mac zu suchen. Eventuell sind Tastatur, Maus oder auch nur das ADB-Kabel eines der Geräte defekt. In diesem Fall können die beschriebenen Probleme auftreten. Testen läßt sich das, indem man den Mac mit anderen Eingabegeräten betreibt und darauf achtet, ob die Fehler immer noch auftreten. Außerdem kann das Löschen des PRAM helfen, dadurch werden oft unerklärliche Fehler beseitigt. Eine weitere Problemursache könnte eine leere Pufferbatterie sein. Dies erkennt man daran, daß nach einem Neustart die Jahreszahl auf 1956 zurückgesetzt ist. Natürlich ist es auch möglich, daß ein defektes Netzteil die Ursache für die Arbeitswut des Mac ist. Bevor man sich aber deswegen Sorgen macht, sollte man die andern Möglichkeiten überprüfen.