Zickt die Software auf dem Mac, hilft unter Umständen ein Neustart im sicheren Modus. Dabei lädt das System einige Dienste nicht und auch keine Erweiterungen von Drittanbietern. Die möglichen Ursachen der Probleme lassen sich auf diese Weise leichter finden. So gehen Sie vor – beachten Sie bitte, dass sich die Prozedur je nach Prozessorarchitektur Ihres Mac unterscheidet.
Start im abgesicherten Modus auf Intel-Macs
- Schalten Sie zunächst Ihren Mac aus – mittels der Ein-/Aus-Taste oder über das Apfel-Menü.
- Wenn Sie ihn mit einem weiteren Druck auf die Ein/-Aus-Taste wieder einschalten, drücken Sie dazu die Umschalttaste (⇧) und halten Sie diese gedrückt.
- Der Startgong ertönt, das Apfel-Logo ist zu sehen: Lassen Sie die Umschalttaste aber erst los, wenn das Anmeldefenster erscheint. Loggen Sie sich wie gewohnt in Ihrem Account ein.
Start im abgesicherten Modus auf M1/M2-Macs
- Schalten Sie den M1/M2-Mac mittels der Ein-/Aus-Taste oder das Apfel-Menü aus.
- Halten Sie beim Neustart die Ein-/Aus-Taste länger gedrückt: Die Startoptionen werden geladen
- Klicken Sie auf den internen Datenträger und halten Sie die Umschalttaste (⇧) gedrückt. Unterhalb des Laufwerksymbols klicken Sie auf „Im sicheren Modus fortfahren“.
- Sie können die Umschalttaste nun loslassen und sich nach dem sicheren Start in Ihren Account einloggen.
Mit einem normalen Neustart wird in beiden Fällen der Mac wieder im üblichen Modus gestartet.
Drahtlose Tastaturen könnten Schwierigkeiten bereiten: Da die Bluetooth-Verbindung erst mit dem Startton des Mac aktiviert wird, erkennt der Mac die Umschalttaste nur, wenn man sie erst unmittelbar nach dem Startton drückt.