
Um dem Laufwerk eine feste IP-Adresse zuzuweisen, muss man seine MAC-Adresse kennen. Dazu startet man das Airport-Dienstprogramm und wechselt dort in die manuelle Konfiguration. Am einfachsten ist es nun, im Fenster “Übersicht” auf “Drahtlose Clients” zu klicken und dann zu ” DHCP-Clients ” zu wechseln. Dieses Fenster listet alle mit der Basisstation verbundenen Geräte inklusive ihrer MAC-Adresse auf.

Man markiert den Eintrag für das NAS, kopiert die Angaben mit “Befehlstaste-C” in die Zwischenablage und klickt dann in der Symbolleiste auf “Internet”. Nun wechselt man in die Abteilung ” DHCP ” und klickt auf das Plussymbol links unten. Im sich öffnenden Fenster gibt man einen beliebigen Text als Beschreibung ein, markiert ” MAC-Adresse ” und klickt auf “Fortfahren”. Im nächsten Dialogfenster setzt man den Text aus der Zwischenablage mit “Befehlstaste-V” ein (dabei wird nur die MAC-Adresse eingefügt) und legt im Eingabefeld bei IPv4 -Adresse fest, welche IP-Kennung das Laufwerk erhalten soll. Per Klick auf “Fertig” wird der Vorgang abgeschlossen und mit einem Klick auf “Aktualisieren” sichert man die Einstellungen auf der Airport-Station.