CD-ROM ist in aller Munde und das Angebot speziell in der DOS-Welt riesig. Sind die CD-ROMs für Apples Mac nun anders formatiert als die IBM-kompatiblen CD-ROMs, oder lassen sie sich auch am Mac lesen? Bislang ist mir das jedenfalls nicht gelungen. Lege ich die CD ein, erscheint jede einzelne Datei nur als unbekanntes Dokument (weißes Blatt mit Eselsohr).
Grundsätzlich ist festzuhalten, daß beide Welten den Standards High Sierra und ISO 9660 verpflichtet sind. Einen kleinsten physikalischen Nenner gibt es also. Wir haben etliche PC-CD-ROMs am Mac getestet – mit unterschiedlichem Erfolg. Die meisten Textdateien konnten wir relativ problemlos mit Word öffnen. Da das Programm über zahlreiche Konvertierer verfügt und Winword in der Welt der 80×86-Rechner auf breiter Front auf dem Vormarsch ist, präsentierten sich uns die Texte sauber mit “ü” und “ß”. Auch Teachtext öffnet relativ willig zahllose Dokumente, Sie haben hier allerdings das Problem, daß sich jenseits von ASCII 128 die Geister scheiden: Die deutschen Umlaute beziehungsweise andere Sonderzeichen werden also nicht korrekt wiedergegeben. Bei Bilddateien ist Photoshop mit seinen vielen Importfiltern eine gute Anlaufstelle. Darüber hinaus gibt es im Shareware-Bereich zahlreiche Text- und Grafikkonverter, die Sie im Falle eines Falles einmal ausprobieren sollten. Aber auch diese konvertieren nicht automatisch. Doppelklicken auf das “weiße Blatt mit Eselsohr” hilft nicht weiter. Drop-Öffnen, explizites “Öffnen” oder “Importieren” aus dem Programm sind hier angesagt.