Wer nur manchmal eine Zahlenkolonne bewerten muß, benötigt kein teures Statistikprogramm, da tut es schon Filemaker Pro. Der Trick dabei heißt “Wiederholfeld”. Das ist ein Datenfeld beliebigen Typs, das mehrere Eingaben erlaubt. Wie viele es sein können, wird nicht verraten, aber auf Umwegen erfährt man, es dürfen 1000 sein. Dies müßte für die Auswertung einer Stichprobe reichen, denn bekanntlich reichen hierfür schon 15 Meßwerte, 25 sind schon richtig gut. Das untenstehende Beispiel bescheidet sich daher mit 50 möglichen Einträgen, doch Sie dürfen es ausbauen. Das folgende Rezept verrät die erforderlichen Tricks an der jeweils passenden Stelle:
Legen Sie ein Feld namens “Daten” an, geben Sie ihm den Typ Zahl, und verschieben Sie das Feld an den oberen Fensterrand.
Klicken Sie jetzt auf “Optionen”, und stellen Sie dort ein Wiederholfeld mit beispielsweise 50 Wiederholungen ein. An dieser Stelle passiert noch gar nichts, Sie sehen nach dem Wechsel in das Layout lediglich ein einsames Datenfeld für eine Eingabe.
Bei aktiviertem Datenfeld wählen Sie nun im “Format”-Menü “Feldrahmen” an und setzen dort alle sechs Checkboxen für den Rahmen. Das sollten Sie bei allen Datenfeldern tun, denn andernfalls sind die Felder erst sichtbar, wenn Sie diese anklicken.
Wiederum bei aktiviertem Datenfeld wählen Sie im “Format”-Menü “Feldformat” an und setzen dort “50 der 50 Wiederholungen” ein. Erst diese Aktion macht die Wiederholfelder sichtbar, jedenfalls in der Theorie. Praktisch wird Filemaker Pro jedoch melden: “Dieser Befehl kann nicht ausgeführt werden, weil die Objekte dann nicht mehr in das Layout passen. Verschieben Sie die Objekte, und versuchen Sie es dann erneut.” Dieser Rat nützt Ihnen wenig. Das Feld mit seinen 50 Wiederholungen ist einfach zu lang für eine Standardseite. Daher müssen Sie die Seite verlängern. Schieben Sie die Trennlinie für den Datenteil nach unten, bei eingeschaltetem Lineal auf etwa 25 Zentimeter. Alternativ können Sie die Schrift auf 8 Punkt setzen oder allgemein die Seitenlänge und/oder die Schriftgröße anpassen. Nach diesen Maßnahmen wiederholen Sie diesen Punkt so lange, bis kein Fehler gemeldet wird.
Alle folgenden Felder werden als Formel definiert. Dazu wählen Sie im “Auswahl”-Menü “Felder definieren”, tippen den Namen ein, klicken auf “Formel” und geben die Formel ein. Das Ergebnis sollte so aussehen:
Name: Formel
Größtwert: Max(Daten)
Kleinstwert: Min(Datenm)
Mittelwert: Average(Daten)
Standardabweichung: StDev(Daten)
x_quer minus 3s: Mittelwert – 3 * s
x_quer plus 3s: Mittelwert + 3 * s
Um alle 50 Wiederholfelder auf einmal zu löschen, benötigen Sie zuerst einen trickreichen Makro, im seltsamen Filemaker-Deutsch also eine Vorgabe. Der Trick dabei: Es gibt keinen Befehl, der sämtliche Einträge eines Wiederholfeldes in einem Rutsch löscht. Sie müßten also programmieren:
Löschen[Auswählen, “Daten”]
Löschen[Auswählen, “Daten”-2]
Löschen[Auswählen, “Daten”-3]
Löschen[Auswählen, “Daten”-4]
Spätestens bei 50 Meßwerten wird diese Methode richtig lästig und im übrigen auch sehr langsam. Besser gehen Sie folgendermaßen vor: Sie wählen zunächst im “Spezial”-Menü den Scriptmaker an, tippen sodann als Vorgabenamen “Daten löschen” ein, setzen anschließend die Checkbox “Im Menü aufnehmen” und klicken schließlich auf “Neu”. Nun wählen Sie aus dem Fenster die Befehle (anklicken und kopieren):
Datensatz/Abfrage löschen []
Neuer Datensatz/Abfrage
Der Trick: Es wird der gesamte Datensatz gelöscht und sofort danach ein neuer erzeugt. Der ist dann zwangsläufig leer. Danach können Sie den Makro schon im “Spezial”-Menü aufrufen, doch Sie benötigen – des Bedienkomforts wegen – noch einen Button. Dazu malen Sie ein Rechteck mit runden Ecken und plazieren in diesen den Text “Daten löschen”. Nun aktivieren Sie das Rechteck und rufen im “Spezial”-Menü “Taste definieren” auf. Im folgenden Dialog wählen Sie “Vorgabe ausführen” und den Namen Ihres Makros (Daten löschen).
Jetzt läuft das Programm. Sie wechseln von einem Wiederholfeld in das nächste mit der Tab-Taste. Nach jeder Eingabe beziehungsweise nach jedem Betätigen der Tab-Taste zeigen die anderen Feldern die aktuellen Werte. Für eine neue Auswertung legen Sie einen neuen Datensatz an. Weil durch das Löschen mit dem Makro immer ein neuer Datensatz entsteht, können (sollten) Sie nach einer Weile “Datensatz löschen” aufrufen, um die Datei nicht zu sehr anwachsen zu lassen.
Ein Wermutstropfen allerdings bleibt: Der Filemaker Pro rechnet die Standardabweichung nicht besonders genau aus. So sollte die Reihe 1 bis 7 eigentlich 2,16 ergeben, doch bedauerlicherweise werden dafür nur 2,00 angezeigt. Wenn Sie das stört, müssen Sie wohl oder übel die Originalformel eingeben.