Das Mac-OS hat eine Befehlszeile – vergleichbar dem DOS-Programm “DEBUG”. Damit lassen sich Kommandos zeilenweise ausführen – in echten Notfällen gelegentlich die einzige Rettung. Ist ein Programm ohne Fehlermeldung abgestürzt, sollte man als erstes zur Kombination Befehl-Einschalttaste greifen. Öffnet sich in der Bildschirmmitte ein weißes Rechteck, besteht noch Hoffnung, daß sich der Mac ordnungsgemäß zu einem Neustart bewegen läßt, was die Gefahr von Fehlern auf der Festplatte minimiert. Erster Kryptobefehl zur Datenrettung ist “G FINDER”. Wenn sich dann der Finder wieder meldet, sollte der Rechner sofort neu gestartet werden. Bleibt die Eingabe ohne Ergebnis, drückt man noch einmal die Kombination Befehl-Einschalttaste und gibt “SM 0 A9F4” ein, gefolgt von der Eingabetaste sowie “G 0” (Null) und Eingabetaste. Bleibt auch dieser Trick ohne Ergebnis, gibt es nur noch einen Ausweg: “SM FA700 A9F4”, Eingabetaste, “PC FA700”, Eingabetaste, “G 0” (Null) und Eingabetaste. Wer irrtümlich die Kombination Befehl-Eingabetaste drückt, braucht nur den Buchstaben “G” einzugeben. Dann wird der Debugger beendet und der Finder wieder aktiviert.
Tip