
Gerade am Mac gehören Backups nicht zu den beliebtesten Beschäftigungen. Nur wer schon einmal alle Daten infolge eines Festplatten-Crashs oder durch unbeabsichtigtes Überschreiben losgeworden ist, weiß, wie wichtig Sicherheitskopien sind. Verfügt man über einen privaten Server im lokalen Netzwerk, kann die Ausstattung jedes Macs im Haus oder der Firma mit einer Backup-Festplatte entfallen. Der Mac-Server kann die Sicherungskopien für alle Nutzer im Netzwerk aufnehmen und verwalten. Neben manuellem Backup wichtiger Daten lassen sich Sicherheitskopien mit geeigneten Tools auch automatisch einfach erledigen.
Backup-Ordner einrichten

Bevor es an das Sichern der Mac-Daten geht, sollten Sie auf dem Server innerhalb Ihres Verzeichnisses etwas Ordnung schaffen. Auf der obersten Ebene legen Sie zum Beispiel einen Ordner “Backups diverse” an. Hier können Sie dann – in weiteren Unterordnern sortiert – alle wichtigen Dateien ablegen. Da sich das Server-Volume wie eine externe Festplatte verhält und automatisch beim Start des Macs gemountet werden kann , haben Sie immer Zugriff und können wichtige Dateien einfach in den Backup-Ordner ziehen, auf diese Weise werden Sie auf den Server übertragen und gesichert.
Manuelles Backup wichtiger Daten
Dateien auf den Server kopieren

Ist das private Server-Volume am Mac für Backups vorbereitet, lassen sich im Finder wichtige Dateien einfach mithilfe der Maus auf den Server übertragen. Ob es sich dabei um eine Word-Datei, einen Programm-Installer, Filme oder Fotos handelt, dem privaten Server ist das egal. Ziehen Sie die Dateien von Ihrem Mac in die Verzeichnisse auf Ihrem Server-Volume. Anhand des Änderungsdatums können Sie erkennen, ob Ihre Datei am Mac neuer ist als das Backup.
Adressbuch

Einige Programme erzeugen keine Dateien, die Sie einfach per Finderkopie auf den Server sichern können. Dazu gehört Adressbuch . Damit die wichtigen Kontaktdaten nicht verloren gehen, wählen Sie in Adressbuch den Menübefehl “Ablage > Exportieren > Adressbucharchiv”. Wählen Sie das Backupverzeichnis, Adressbuch versieht die Sicherungskopie automatisch mit dem aktuellen Datum.
iCal
Ähnlich wie Adressbuch verfährt auch iCal , will der Benutzer alle Kalender samt Terminen sichern. In diesem Fall wählen Sie den Menübefehl “Ablage > Exportieren > iCal-Archiv”. Auch hier wird das Backup automatisch mit einem Datumsstempel versehen.
Automatisches Backup, kostenlos
Vollautomatisches Backup

Das kostenlose Programm iBackup (Donationware) geht einen Schritt weiter. Mit seiner Hilfe lassen sich Einstellungen, Dateien und vieles mehr vollautomatisch sichern, sogar in festgelegten Zeitintervallen. Im ersten Schritt legen Sie auf dem privaten Server einen neuen Ordner an und nennen ihn zum Beispiel “iBackup”.
Backup-Ordner festlegen

Beim ersten Start von iBackup werden Sie aufgefordert, einen Ordner auszuwählen. Die Aktion ist etwas dürftig kommentiert, Sie sollen iBackup das Verzeichnis angeben, in dem die Sicherungskopien gespeichert werden sollen. Wählen Sie das gerade angelegte Verzeichnis auf dem Server aus. Es muss übrigens nicht “iBackup” heißen, den Namen können Sie in Schritt 1 beliebig wählen.
Gewählte Backup-Optionen

Per Voreinstellung bietet iBackup die Sicherung von Adressbuch-, iCal und anderen Daten an. Die Einstellung lässt sich über die Checkboxen an die eigenen Bedürfnisse anpassen. iBackup bietet übrigens auch die komplette Sicherung der iTunes-Bibliothek sowie die der iPhoto-Library mit allen Bildern.
Zeitgesteuertes Backup

iBackup erlaubt es natürlich, zu jeder Zeit ein Backup der festgelegten Daten zu erstellen. Über die Einstellungen des Programms lässt sich die Backup-Funktion aber auch automatisieren. Nach Bedarf führt iBackup täglich oder wöchentlich zu bestimmten Zeiten die Sicherung vollautomatisch durch. Vergessliche Zeitgenossen sollten die Option unbedingt wählen, damit keine wichtigen Daten verloren gehen.
Alternative Backup-Lösungen
Chrono Sync

Die Software Chrono Sync kostet 40 Dollar und arbeitet ähnlich wie das kostenlose Programm iBackup. Allerdings bietet die kostenpflichtige Lösung viel mehr Optionen. Die gesamte Menüführung und Einstellung ist wesentlich intuitiver und bietet gerade Neulingen auf dem Gebiet eine gute Hilfe. Auch bei Chrono Sync richten Sie zunächst auf dem Server-Volume ein Verzeichnis ein. Im ersten Schritt ist dann der Ordner, den man sichern möchte, am eigenen Mac zu wählen, im zweiten das Ziel-Volume auf dem Server. Chrono Sync ist klasse, um man eine Vielzahl von Dateien und Ordnern am Mac automatisch zu synchronisieren.
CCC und Super Duper

Mehr der Vollständigkeit halber seien hier die beiden Programme Carbon Copy Cloner (CCC) und Super Duper genannt. Sie sind in der Lage, einen bootfähigen Clone des gesamten Macs zu erzeugen. Kommt es zum Komplettausfall, kann man einfach den Clone nutzen und von ihm starten – alle Daten und Programme sind gesichert. Beide Lösungen setzen allerdings eine externe Festplatte voraus, die dann zum Startvolume wird. Wer eine Firewire -Festplatte übrig hat und ganz sichergehen will, nutzt eines der beiden Programme.
Festplatte für Time Machine & Co
Wer seinen privaten Server per Time Machine sichern will, benötigt ebenso eine externe Festplatte wie ein Nutzer, der bootfähige Clones seines Macs erstellen möchte. Hier empfehlen wir Firewire-Festplatten. Sie sind schnell und als transportable Modelle ohne Netzteil extrem leise. Die externe Festplatte sollte immer mehr Speicherplatz aufweisen als die Festplatte des Macs.