Festplatte mit Super Duper klonen
1. Quelle und Ziel auswählen

Im ersten Schritt wählt man bei „Copy“ das Laufwerk aus, das dupliziert werden soll, und stellt bei „to“ das Ziellaufwerk ein. Dies kann ein Volume auf einer internen oder auf einer externen Festplatte sein. Im Aufklappmenü bei „Using“ muss „Backup – all files“ ausgewählt sein, damit Super Duper alle Dateien kopiert.
Die aktuelle Version von Super Duper, die übrigens mit macOS Catalina und APFS kompatibel ist, kann man hier herunterladen:
Super Duper! (Achtung, der Download wird sofort gestartet).
Update zu Super Duper
Mit der Version 10.15.5 hat Apple eine Änderung in macOS vorgenommen, die dazu geführt hat, dass Super Duper momentan keine neuen Backups erstellen kann, die bootfähig sind. Ältere Backups, die schon bootfähig sind, können aber weiterhin aktualisiert werden. Der Entwickler Shirt Pocket arbeitet daran, das Problem mit einem Update für Super Duper zu beheben. Auch das Programm Carbon Copy Cloner war von dieser Änderung durch Apple betroffen, nach dem Update auf Version 5.1.18 können aber wieder neue, bootfähige Backups erstellt werden.
2. Kopieroption definieren
Nun klickt man auf „Options“ und wählt im Aufklappmenü bei „During copy“ die Kopiereinstellungen aus. Damit der Klon immer identisch mit dem Original ist, das Programm aber nicht jedes Mal alle Dateien kopiert, sondern nur die neuen und geänderten, nimmt man die Einstellung „Smart Update [Ziel] from [Quelle]“. Auf dem Quelllaufwerk gelöschte Dateien werden auch auf dem Ziellaufwerk gelöscht. Nimmt man stattdessen „Erase [Ziel], then copy files form [Quelle]“, überträgt Super Duper bei jedem Kopiervorgang alle Daten.

3. Weitere Einstellungen
Über das Aufklappmenü bei „On successful completion“ legt man fest, was nach dem Duplizieren geschehen soll. Man kann das Programm beenden, den Rechner in den Ruhezustand schicken oder ausschalten, den Klon zum Startlaufwerk machen oder von ihm starten oder Super Duper nicht unternehmen lassen. Mit einem Klick auf „OK“ beendet man die Einstellungen und startet den Kopiervorgang per Klick auf „Copy Now“. Dann fragt das Programm nochmals nach, ob man wirklich kopieren möchte, was man per Klick auf „Copy“ bestätigt.

4. Automatik einschalten
Soll Super Duper automatisch kopieren, öffnet man mit einem Klick auf „Schedule“ das Fenster mit der Zeiteinstellung. Nachdem man das Ankreuzkästchen markiert hat legt man durch Anklicken der Wochen fest, in welchen Wochen kopiert werden soll. Mindestens eine muss markiert sein. Anschließend bestimmt man auf die gleiche Weise die Wochentage. Im letzten Schritt stellt man die Uhrzeit ein, wobei man zuerst die Stunde markiert und anschließend die Minuten und dann entweder die Zahlen eintippt oder über die Pfeiltasten auswählt. Per Klick auf „OK“ beendet man die Einstellungen und schließt das Fenster „Scheduled Copies“ über den Schließknopf.

5. Rechner aktivieren
Ist der automatische Kopiervorgang aktiviert, beendet man Super Duper, ohne den Kopiervorgang manuell zu starten. Damit das Programm automatisch kopiert, muss der Rechner eingeschaltet sein und darf sich nicht im Ruhezustand befinden. Deshalb begibt man sich nun in die Systemeinstellung „Energie sparen“, klickt dort auf „Zeitplan“, markiert „Starten oder Ruhezustand beenden“ und gibt dann die Tage und die Uhrzeit an. Der Zeitpunkt sollte ein paar Minuten vor demjenigen liegen, den man in Super Duper eingestellt hat, damit der Rechner genügend Zeit hat, aufzuwachen beziehungsweise zu starten.

Anwenderdaten mit Super Duper sichern
1. Grundeinstellungen
Wie beim Klonen stellt man zuerst im Fenster von Super Duper in den beiden oberen Aufklappmenüs das Quell- (links) und das Zielvolume (rechts) ein. Im Aufklappmenü bei „Using“ nimmt man die Vorgabe „Backup – user files“. Bei dieser Einstellung werden nur die Privatordner aller Anwender gesichert, nicht jedoch Programme und Systemdateien. Anschließend klickt man auf „Options“ für die weiteren Einstellungen.

2. Optionen
Über die Einstellungen bei “Options” legt man nun fest, ob die Kopie genau dem Original entsprechen soll, wobei auch gelöschte Dateien in der Kopie entfernt werden. Dazu nimmt man die Einstellung „Smart Update [Ziel] from [Quelle]“. Oder man nimmt eine der Optionen „Copy newer files from [Quelle] to [Ziel]“ beziehungsweise „Copy different files from [Quelle] to [Ziel]“. Bei beiden werden auf dem Quellvolume gelöschte Dateien nicht auf dem Zielvolume entfernt. Bei der ersten Option wird das Ziel mit neueren Daten der Quelle überschrieben, bei der zweiten wird immer dann überschrieben, wenn sich das Ziel von der Quelle unterscheidet, selbst wenn die Zieldatei neuer sein sollte.

3. Eigenes Script
Sollen nicht alle Anwenderdaten gesichert werden, muss man sich ein eigenes Script anlegen und festlegen, was von der Sicherung ausgenommen werden soll. Dazu ruft man „File > New Copy Script“ auf. Im sich öffnenden Fenster kreuzt man unter „Description“ das Kästchen vor „Allow the user to select this script“ an und trägt in das Eingabefeld eine Beschreibung ein.

4. Script auswählen
Als Basis für die Konfiguration nimmt man eines der mitgelieferten Scripts und wechselt dazu in die Abteilung „Included Scripts“. Dort klickt man auf das Plussymbol und wählt aus dem Ordner „Standard Scripts“ die Datei „Backup – user files. dset“ aus.
5. Script konfigurieren
Anschließend wechselt man in die Abteilung „Script Commands“ und markiert links unten in der Liste den Eintrag „Users“. Nun erscheinen in der mittleren Liste die Namen aller angelegten Benutzer und man markiert den gewünschten. Anschließend blendet die nächste Liste die im Privatverzeichnis des markierten Benutzers abgelegten Ordner ein. Um beispielsweise die Musiktitel von der Sicherung auszunehmen, markiert man „Music“ und klickt auf „Add Item“. Daraufhin listet Super Duper den Pfad zu diesem Ordner sowie den Befehl „Ignore“ oben im Fenster auf. Um auch die Bilder von der Sicherung auszunehmen, fügt man noch den Ordner „Pictures“ hinzu. Zum Abschluss klickt man auf „Close“, sichert das Script und benennt es. Super Duper öffnet automatisch den richtigen Ordner für die Speicherung.

6. Script einstellen
Das neu erstellte Script muss man nun noch im Hauptfenster von Super Duper auswählen. Sofern man „ Allow the user to select this script“ markiert hat, erscheint es automatisch im Aufklappmenü bei „Using“. Die Einstellungen unter „Options“ sind identisch wie unter Schritt 2 beschrieben. Außerdem kann man wie beim Klonen beschrieben für jedes Sicherungsscript auch einen Zeitplan erstellen. Sind mehrere Scripts angelegt, hat jedes Script einen eigenen Zeitplan, den man im Fenster „Scheduled Copies“ nachträglich bearbeiten und löschen kann.
