Problem:
Man möchte gerne auf seinem Mac auch DOS/Windows laufen lassen, aber nicht mit Hilfe von Emulationssoftware (Soft Windows), sondern per Hardwarelösung. Eine solche ist die 486er Karte aus dem Power Mac 6100, doch trägt sie den Aufkleber “nur für Power Mac 6100”. Was tun, wenn man den nicht hat?
Lösung:
Ein Macwelt-Leser, der bei einem Apple-Händler arbeitet, aber ungenannt bleiben möchte, hat die Karte mit sehr großem Erfolg in einem Quadra 650 und in einem Centris 650 getestet und ist sich sicher, daß sie in allen 040er Macs mit PDS läuft. Hier sein Bericht: “Die PDS-Karte ist standardmäßig in einen Montagerahmen eingeschraubt. Zwei Schrauben lösen, und schon ist man den Power-Mac-040-PDS-Adapter los. Die Karte selbst wird einfach in den PDS-Steckplatz des Macintosh gesteckt. Nun kommt das Schwierigste: das Verbindungskabel zur Außenwelt. Es wird direkt durch den Ausschnitt der Nubus-Abdeckung geführt und sorgt dann auch für einen besseren Halt der Karte im Steckplatz. Ein eventuelles CD-ROM-Laufwerk wird noch über den Soundblaster geführt und ebenfalls unterstützt.
Die Softwareinstallation geht genau wie im Handbuch beschrieben. Durch Drücken der definierten Tastenkombination haben Sie dann einen vollwertigen 486er. Höchst empfehlenswert ist es, der Platine ein eigenes Speicher-SIMM zu spendieren. Dadurch muß die Karte bei Verwendung nicht auf den Hauptspeicher des Macintosh zurückgreifen, was ihn dramatisch verlangsamt – und das nicht nur, wenn die Karte verwendet wird, sondern sobald der 486er gestartet ist!
Noch ein Tip zur Performance-Optimierung: Wenn man die Festplatte nicht als “Container-File” im Macintosh-Filesystem simuliert, sondern eine eigene DOS-formatierte Festplatte verwendet, macht sich auch ein Performance-Gewinn bemerkbar. Und noch eine “Korrektur” zum Apple-Handbuch: Zwar schreibt Apple, daß man von dieser Platte kein Betriebssystem starten könne, persönlich habe ich diesen Effekt nicht nachvollziehen können. Mit anderen Worten: Bei meiner Maschine funktioniert es seit Monaten einwandfrei.”