Problem:
Das Problem kennt wohl jeder: Da hat man ein neues Programm per Installationsprogramm installiert, den Rechner neu gestartet – und plötzlich geht nichts mehr. Nach diversen Rettungsversuchen beschließt man, das Programm zu löschen, und steht vor der Frage, was denn nun genau das Installationsprogramm alles so auf die Festplatte kopiert hat. Inzwischen kommt nämlich kaum ein Programm ohne Systemerweiterungen, Kontrollfelder oder sonstige kleine Hilfsprogramme und Einstellungsdateien aus, die es scheinbar wahllos an verschiedene Orte auf die Festplatte legt. Mac Cim beispielsweise legt über 80 solcher kleinen Helfer an. Bevor man im Fall des Falles nicht alle entfernt hat, kann man nicht sicher sein, daß man nicht doch noch einen kleinen Störer übrigbehalten hat. In manchen Fällen wäre man über ein Deinstallationsprogramm dankbarer als über ein Installationsprogramm.
Lösung:
Mit dem Hilfsprogramm “Dateien finden” unter System 7.5 kann man das Problem recht einfach lösen. Der “Deinstaller” funktioniert so: Rufen Sie “Dateien finden” im Apple-Menü auf und wählen Sie “Programmtyp ist” aus. Ziehen Sie dann das Programm, das Sie entfernen möchten, auf das Eintragsfenster. Dort erscheint das sogenannte “Creator”-Kürzel, das Sie mit “Suchen” bestätigen. Das Suchprogramm listet nun alle Objekte in einem Fenster “Gefundene Objekte” auf. Dort können Sie die Dateien wie gewohnt aktivieren und – welche Freude! – in den Papierkorb ziehen. Leider funktioniert dieser Trick nicht bei allen Programmen. Word zum Beispiel legt seine Hilfe- und Einstellungsdateien mit unterschiedlichen Creator-Kürzeln an. Hier hilft nur noch Handarbeit.