Ich habe gehört, daß es möglich ist, die zweite SCSI-Schnittstelle beim Quadra 950 und beim Power Mac 8100 zur Konfiguration eines Software-Disk-Arrays zu verwenden. Bisher war es mir jedoch nicht möglich, zu diesem Thema irgendwelche Informationen zu bekommen. Können sie mir dabei weiterhelfen?
Es ist richtig, daß die genannten Modelle zwei getrennte SCSI-Schnittstellen besitzen. Die erste ist wie bei allen Macs mit einer 25poligen SCSI-Buchse extern zugänglich. An ihr ist auch die interne Festplatte angeschlossen. Der zweite SCSI-Bus ist intern auf der Hauptplatine zugänglich, er kann noch einmal sechs weitere SCSI-Geräte verkraften. Als Anwender haben Sie zwei Möglichkeiten, diese beiden Schnittstellen zu nutzen.
1. Sie können beide Schnittstellen ganz normal zum Anschluß von SCSI-Peripheriegeräten benutzen und so bis zu zwölf SCSI-Geräte an einem Mac verwenden.
2. Sie können an diesen Schnittstellen auch Disk Arrays konfigurieren. Dazu benötigen Sie zwei identische Festplatten, die Sie an einen der beiden SCSI-Busse anschließen, und eine Software zur Konfiguration der Festplatten als Disk Array. Apple bietet jedoch weder für den Quadra 950 noch für den Power Mac 8100 eine entsprechende Software an, obwohl man dort eine solche Software in petto hat. Diese wird jedoch nur mit den auf dem Power Mac basierenden Workgroup Servern ausgeliefert, die in Kürze auf den Markt kommen sollen. Ob das Programm aber separat zu kaufen sein wird, stand bei Redaktionsschluß noch nicht endgültig fest.
Die Software-Lücke schließt die Firma FWB Hammer mit ihrem RAID-Toolkit, einem Software-Paket, mit dem sich Disk Arrays mit RAID-Level 0 und 1 an jedem Mac mit zwei SCSI-Schnittstellen einrichten lassen. Der einzige Wermutstropfen bei dieser Lösung: Das RAID-Toolkit ist mit einem Preis von etwa 1000 Mark nicht gerade günstig.