
Der Mehrspur-Tabulatur-Editor importiert MIDI-Files und setzt sie in bearbeitbare Notationen um. Die Entwickler haben nach eigenen Angaben den ASCII-Import und –Export nach eigenen Angaben erweitert, einfache Gitarrennoten in Ascii-Notation, die sich zuhauf im Internet finden, lassen sich derart importieren und weiterbearbeiten. Bis zu 256 Spuren schreibt Guitar Pro nieder, darunter auch Tracks für Percussion. Zur Arbeitserleichterung bietet Guitar Pro ein Akkord-Diagramm-Werkzeug, ein digitales Stimmgerät und ein Metronom.
Die Ausgabe der niedergeschriebenen oder bearbeiteten Tabulator-Notation erfolgt in Guitar Pro 5 mittels der neuen Realistic Sound Engine (RSE), die authentische Wiedergabe verspricht. Partituren lassen sich zudem als MIDI-Files oder als MusicXML exportieren, die Niederschrift der Noten als PDF.
Bei der Notation bietet Guitar Pro ebenfalls neue Möglichkeiten. So lassen sich Wiedergabedauern prozentgenau angeben, die Synkopierung von Takten ändern oder Effekte auch übergebundenen Noten zuzuordnen.
Guitar Pro 5 kostet 60 Euro in Deutschland, 62 Euro in Österreich und 94 Franken in der Schweiz.
Info: Klemm Music