Seit einiger Zeit bringt mein Performa 475 vermehrt Fehlermeldungen wie “Das Programm Unbekannt wurde unerwartet beendet, weil Fehler (1) aufgetreten ist”. Ebenso häufig wie der Fehler 1 treten auch die Fehler 2 und 3 auf. Was sind das für Fehler? Liegt das am Mac oder an den Programmen (ich verwende Standard-Software)? Was kann man tun, damit diese Fehler nicht wieder auftreten?
Wer Ihre letzte Frage guten Gewissens beantworten kann, hat praktisch den Stein der Weisen gefunden. Der Fehler 1 steht generell für einen Busfehler, Fehler 2 meint einen Adreßfehler, und Fehler 3 meldet sich bei einer unerlaubten Programmanweisung. Apple meint mit diesen Fehlermeldungen nicht Schäden an der eigenen Hardware, sondern sieht die Verursacher in der Software. Damit ist einem als geplagter Anwender aber leider nur wenig geholfen. Was können Sie dennoch tun? Die Meldungen mit Fehler 1, 2 oder 3 in Zusammenhang mit dem Ausspruch “Programm wurde unerwartet beendet” weisen oft darauf hin, daß dem Programm in einem bestimmten Arbeitsstadium zu wenig RAM zur Verfügung stand. Sie können dem Programm über sein Info-Fenster mehr Arbeitsspeicher zuweisen. Weitere Verursacher können Systemerweiterungen sein. Probieren Sie einmal aus, ob die Fehlermeldungen auch bei deaktivierten Erweiterungen (Systemstart mit gedrückter Shift-Taste) so häufig auftreten. Vielleicht ist auch das Programm selber der Übeltäter, weil es nicht 32-Bit-sauber ist. Wenn Sie nicht mehr als 8 MB RAM haben, müssen Sie übrigens die 32-Bit-Adressierung gar nicht einschalten. Einige Programme verstehen sich auch nicht mit Apples Virtuellem Speicher, der RAM auf der Festplatte simuliert (natürlich wesentlich langsamer). Busfehler können auch von Festplattentreibern verursacht sein, die Konflikte mit dem System hervorrufen. Hier helfen Updates der Festplattentreiber.
Ein letzter Hinweis: Seit System 7 kommen vermehrt “Verunreinigungen” des Parameterspeichers vor. In diesem sind Voreinstellungen beispielsweise von Kontrollfelddateien aufbewahrt. Der Parameterspeicher läßt sich mit der Tastenkombination Command-Option-P-R – ein wahrer Fingerverrenker! – bei einem Rechnerstart neu anlegen. Die vier Tasten können Sie loslassen, sobald der Startton das zweite Mal erklingt. Einige Kontrollfeld-Einstellungen müssen Sie dann erneut vornehmen.
Es gibt noch zahlreiche weitere mögliche Fehlerquellen, die hier genannten decken aber die häufigsten Ursachen ab. Wenig können Sie tun, wenn die Fehler im Programm selber zu suchen sind. Die Häufigkeit der Fehlermeldungen kann in diesen Fällen höchstens noch dazu dienen, die Stabilität einer Software beurteilen zu können.