Toner hält rund 3500 Textseiten bei fünf Prozent Blattdeckung durch. Die Bildtrommel reicht für etwa 25 000 Seiten. 7000 Seiten schafft der 96 Euro teure Toner TN3170, so kostet der Druck einer Textseite gerade mal 1,37 Cent. Die Bildtrommel dürfte bei häufiger Benutzung etwa zwei Jahre halten. Die Stromaufnahme liegt mit 6,6 Watt im Stromsparmodus und 7,6 Watt im Bereitschaftsmodus im moderaten Bereich.
Im Bereitschaftsmodus liegt die erste Textseite nach knapp zehn Sekunden im Ausgabefach. 29 Textseiten schafft der kleine Laserdrucker pro Minute. Das ist beachtlich schnell, doch der Papiereinzug ist geräuschvoll. Das kann bei größeren Druckjobs stören. Angenehm ist, dass der Druckerlüfter nicht nachläuft.
Gerade mal knapp 27 Sekunden braucht der Drucker für die Ausgabe unseres Test-PDF-Dokuments mit den Standardeinstellungen des Treibers (600 dpi). Die Ausgabequalität von Grafiken und Fotos ist nur mittelmäßig, doch für den Büroalltag ausreichend. In der höchsten Auflösung von 1200 dpi braucht der Drucker für diesen Job 93 Sekunden und liefert eine deutlich bessere Druckqualität.
Fazit
Der Brother HL-4250 erfüllt nahezu alle Anforderungen an einen Bürodrucker. Er ist einfach zu bedienen, sehr schnell und günstig im Unterhalt. Außerdem belästigt er nach getaner Arbeit nicht durch einen nachlaufenden Lüfter. Einziger Kritikpunkt ist der laute Papiereinzug. mas
Wertung
Note: 1,4 sehr gut
Vorzüge schnell, sehr guter Textdruck, einfache Bedienung, Toner und Bildtrommel einzeln tauschbar
Nachteile lauter Papiereinzug
Alternative Lexmark E240, HP Laserjet 1320
Preis € (D) 270, € (A) 280, CHF 375
Technische Angaben
Auflösung: 1200 dpi, Papierzuführung: 250 Blatt Kassette, 50 Blatt ausklappbares Mehrzweckfach, Anschluss: USB 2.0 Highspeed, Maße (B x H x T): 37 x 25 x 38 cm, Gewicht: 9,5 kg
Systemanforderungen: ab Mac-OS 9.1, ab Mac-OS X 10.2, USB-Schnittstelle
Info Brother