Applemail, das neue, zu System 7.5 gehörige E-Mail-Programm von Apple, erscheint auf den ersten Blick recht umständlich. So ist der gängige Weg, um in einem Netz eine Datei zu verschicken, der, daß man ein neues Mail anlegt und die Datei als Anlage beifügt – entweder, indem man im Briefkopf auf das Anlagen-Icon klickt und in der folgenden Auswahlliste die Datei aussucht und anhängt, oder indem man diese Datei mit der Maus direkt in das Anlage-Feld des Mailkopfs schiebt.
Sehr viel einfacher und effektiver ist folgendes Verfahren: Öffnen Sie in einem Mail das Adressenfenster und ziehen Sie das Icon des gewünschten Empfängers auf den Schreibtisch oder in einen Ordner. Dieses wird nun mit allen nötigen Informationen (etwa Netzwerkadresse, Zone) kopiert und erscheint als eigenes Icon an dem Ort, wohin Sie es gezogen haben. Ziehen Sie nun die Datei, die Sie verschicken möchten, auf dieses Icon. Applemail fragt zur Vorsicht noch mal nach, ob Sie die Datei wirklich verschicken möchten.
Bestätigen Sie die Anfrage, dann wird die Datei ohne weitere Nachfragen (zum Beispiel nach einem Betreff oder einem Absender) an den Adressaten verschickt. Sie landet im Originalformat im Eingangskorb des Empfängers, wo der Glückliche sie wie üblich öffnen oder kopieren kann. Dieses absolut einfache Verfahren funktioniert mit jeglicher Art von Datei, sei es ein Programm, ein Sound, ein Quicktime-Movie oder ein Programmdokument. Das gleiche funktioniert auch, wenn Sie eine der Powertalk-Visitenkarten auf den Schreibtisch legen.