
Zu jedem E-Mail-Konto gehört eine E-Mail-Adresse. Eine Anschrift ist oft aber nicht ausreichend, vor allem dann nicht, wenn man sie nicht in Diskussionsforen oder auf Webseiten verwenden möchte, die eine Anmeldung erfordern. Denn dort eingegebene Adressen sind besonders schnell in die Liste eines Spammers aufgenommen. Abhilfe schaffen weitere E-Mail-Adressen, die man dem Konto hinzufügt, so genannte Alias-Adressen. Stellt man fest, dass an eine solche Adresse viel Werbung versendet wird, löscht man sie, muss aber nicht seine Hauptadresse ändern.

Alias einrichten
Um zusätzliche E-Mail-Adressen einzurichten, meldet man sich im Browser auf der Seite des Providers an, auf der man per Web-Mail auch auf die Nachrichten zugreift. Auf der Webseite von T-Online findet man die Eingabefelder für die Anmeldung unter “Meine Dienste”. Nach der Anmeldung klickt man auf “eMail” und landet dann im E-Mail-Center. Nun klickt man auf “Einstellungen > eMail Konto” und findet auf der sich einblendenden Seite den Link “zusätzliche eMail-Adressen”. Hier tippt man eine Wunschadresse ein und kann sie auch sofort prüfen. Bei GMX benötigt man für die zusätzlichen Adressen ein kostenpflichtiges Pro-Mail-Konto. Zum Anlegen der Adressen (bis zu zehn sind möglich) meldet man sich auf der Hauptseite mit E-Mail-Adresse und Passwort an, klickt unter “Mein GMX” auf “E-Mail”, dann auf “E-Mail-Adressen” und legt nun über den Link “weitere Adressen anlegen” die zusätzlichen Alias-Adressen an. Hat man ein Konto bei Mobile Me, meldet man sich an und begibt sich auf die E-Mail-Seite. Dort wählt man aus dem Aktionsmenü mit dem Zahnradsymbol den Punkt “Einstellungen” aus und findet im sich öffnenden Fenster oben das Symbol “Aliasse”. Maximal fünf weitere Adressen lassen sich anlegen.