Fehlender Speicherplatz

Nicht immer verläuft die Partitionierung erfolgreich. In unserem Test war auf dem Mac-Volume noch fast 80 Gigabyte freier Speicherplatz – genug für eine 32-Gigabyte-Partition. Dennoch bricht der Boot-Camp-Assistent die Partitionierung ab und fordert den Benutzer auf, eine Sicherungskopie des Volumes auf einem externen Volume anzulegen, das Hauptvolume dann zu formatieren und die Kopie zurückzuspielen. Offensichtlich benötigt Boot Camp einen unfragmentierten Festplattenbereich. Wer mit seinem Mac schon längere Zeit gearbeitet hat, verfügt nicht mehr über einen solchen Bereich. Entweder verkleinert man nun die gewünschte Partition für Windows, bis es klappt, oder man muss die nächsten Zwischenschritte – Klonen und Wiederherstellen – unternehmen. Hierbei sollte man größte Sorgfalt walten lassen und alle wichtigen Daten vorher sichern. Deshalb empfehlen wir immer, nach der Installation von Mac-OS X die Partition zumindest einzurichten. Zu diesem Zeitpunkt ist die Festplatte noch nicht fragmentiert.
Festplatten klonen

Der einfachste Weg zu einem bootfähigen Backup des Volumes führt über die Cloning-Funktion des Programms Super Duper von Shirt Pocket . Dazu reicht bereits die unregistrierte Gratisversion. Des Weiteren benötigt man eine unbespielte externe Festplatte – formatiert als Mac OS X Extended (Journaled) – mit ausreichend Speicherplatz. Wer Apples Verschlüsselungssoftware Filevault nutzt, muss zunächst einen neuen Benutzeraccount (ohne Filevault) mit Administratorrechten anlegen und Super Duper von dort ausführen. Nach dem Start von Super Duper muss als Quelle unter “Copy” die Festplatte des Macs gewählt werden, als Ziel unter “to” die externe Festplatte. Unter “using” wählen Sie die Option “Backup – all files”. Ein Klick auf “Copy now” startet das Klonen.
Festplatten-Restore

Nachdem die interne Festplatte erfolgreich geklont ist, gilt es, den umgekehrten Weg zu beschreiten. Dazu führt man einen Neustart durch und hält dabei die Optionstaste gedrückt. Im Auswahldialog ist dann als Startvolume die externe Festplatte mit dem gerade erzeugten Klon zu wählen. Bevor nun der Klon die Daten des Mac überschreibt, muss eine grundlegende Funktionsprüfung erfolgen. Ist diese erfolgreich verlaufen, löschen Sie die interne Festplatte des Macs mit dem Festplatten-Dienstprogramm, und richten sie im Format Mac OS X Extended (Journaled) ein.

Dann starten Sie Super Duper von der externen Platte, wählen unter “Copy” die externe Festplatte, unter “to” die interne Festplatte des Mac und wieder die Option “Backup – all files”. Super Duper löscht die interne Festplatte beim erneuten Klonen vollständig. Die Daten liegen nach dem Klonen auf der internen Platte nicht mehr fragmentiert vor. Nach einem Neustart – diesmal wird die interne Festplatte als Bootvolume gewählt – können die externe Festplatte getrennt und der Boot-Camp-Assistent gestartet werden. Die Partitionierung sollte jetzt funktionieren.