Ich habe meinen Power Mac 7100 mit einem Stereo-Receiver verbunden, um Audio-CDs zu hören. Dabei ärgert mich, daß ein Gerät dieser Preisklasse nur einen primitiven Kopfhörer-Ausgang statt zwei Cinchbuchsen besitzt. Auch schaltet ein eingesteckter Kopfhörer zwangsläufig den internen Lautsprecher ab, was zwar beim Anhören von Musik sinnvoll, im Normalbetrieb jedoch ziemlich ärgerlich ist. Kann man das ändern?
Man kann – allerdings müssen Sie dazu an Ihrem Mac herumbasteln. Zunächst einmal: Das CD-ROM-Laufwerk kann natürlich nichts dafür, daß der Mac keine hochwertigen Audio-Ausgänge wie alle externen CD-ROM-Laufwerke hat. Jedes CD-ROM-Laufwerk besitzt nämlich einen durchaus Hifi-fähigen Stereo-Audio-Ausgang, der sich in aller Regel neben der SCSI-Schnittstelle auf der Laufwerksplatine befindet. Bei internen Laufwerken wird dieser Stereo-Ausgang auf den internen Macintosh-Lautsprecher und die auf der Rückseite befindliche Stereo-Klinkenbuchse gelegt. Daher schaltet auch der interne Lautsprecher ab, wenn Sie an die rückwärtige Klinkenbuchse eine Stereoanlage anschließen.
Wenn Sie die beiden Tonquellen (Stereo-Ausgang des CD-ROM-Laufwerks und Mac-Lautsprecher) trennen möchten, müssen Sie lediglich am internen Laufwerk das vieradrige Kabel entfernen, das den Stereo-Ausgang mit der Hauptplatine verbindet, und statt dessen ein Kabel mit den von Ihnen benötigten Audio-Ausgängen, sinnvollerweise Cinchbuchsen, anschließen. Anschließend können Sie Audio-CDs mit voller Qualität genießen sowie gleichzeitig die Systemsounds über den internen Lautsprecher hören. Nur den Platz für die Ausgangsbuchsen müßten Sie am Gehäuse Ihres Macintosh selber finden!
Diesem Tip muß die obligatorische Warnung folgen: Wenn Sie Ihren Mac öffnen und den eigenen Audio-Ausgang legen, sollten Sie daran denken, daß Sie durch diesen Eingriff eventuelle Garantieansprüche verlieren!